<div class="embed-container"><iframe src="http://www.youtube.com/embed/ve0M-HrtXoE" width="300" height="150" frameborder="0" allowfullscreen="allowfullscreen"></iframe></div>
Weltmeisterschaften

So fliegen die weltbesten Segelflug-Piloten

In Italien wurde der neue Weltmeister im Segelfliegen gekürt. Gewonnen hat ein erst 22-Jähriger. Die Flugkünste der Top-Piloten sind beeindruckend.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Vom 5. bis zum 12. September 2015 kämpften im italienischen Varese die besten Segelflugpiloten der Welt um den Meisterschaftstitel im 6. FAI Segelflug Grand Prix World Finale. Dieser Wettkampf war das Finale von sieben Qualifikationsflügen, die im Verlauf des Jahres auf der ganzen Welt ausgetragen wurden. Die 5 Rennen fanden auf verschiedenen rund 200 Kilometer langen geschlossenen Kursen statt und dauerten, abhängig von den Wetterbedingungen der jeweiligen Tage, um die zwei Stunden.

Die zwanzig Teilnehmer aus neun Nationen starteten dabei gleichzeitig ab einer imaginären Startlinie. Gewinner eines einzelnen Rennens wurde derjenige, der als Erster die imaginäre Ziellinie überquert hat. An jedem der Renntage erhielten die Top-Ten-Piloten abhängig von ihrer erreichten Platzierung Punkte. Der jüngste Teilnehmer Maximilian Seis aus Frankreich sammelte über die verschiedenen Renntage die meisten Punkte und kann sich nun neuer Weltmeister nennen. Zweiter wurde sein Landsmann Christophe Ruch, gefolgt vom Polen Sebastian Kawa.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin