Siemens' Effizienz-Wunder

Umweltfreundlichkeit ist in Le Bourget der Renner: Auch der deutsche Industrieriese will mitmischen - mit dem ersten Flugzeug mit Hybrid-Antrieb.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

/p>

Hybrid-Antrieb ist allen ein Begriff – zumindest in Autos. Der deutsche Siemens-Konzern stellt auf der Luftfahrtmesse am Pariser Flughafen Le Bourget jetzt ein Flugzeug mit dem umweltfreundlichen Antrieb vor. Schon am 8. Juni hat der Zweisitzer erfolgreich in Wien seinen Jungfernflug absolviert.

Siemens hat den DA36 gemeinsam mit dem Luftfahrtkonzern EADS entwickelt. Das Ziel sei, die Technologie langfristig auch für grössere Flieger verwenden zu können – um Fliegen effizienter und ökologisch nachhaltiger zu machen. Immerhin ist die Luftfahrt bisher für 2,2 Prozent der Weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich.

Ganze 25 Prozent weniger Treibstoff soll der Öko-Flieger verbrauchen. Das sollte die Emissionen, falls die Technologie denn kommerziell wird, massiv senken.

„Unser langfristiges Ziel ist es, die CO2-Emissionen um 25 Prozent gegenüber den heute umweltfreundlichsten Technologien zu senken“, sagt Frank Anton, Entwickler des nachhaltigen Flugzeuges. Man wolle die Technologie erst in einer kleinen Maschine testen, bevor man den kommerziellen Nutze anstrebe. So könne man das Reisen langfristig um einiges nachhaltiger getalten.

Bisher wird die Hybrid-Technologie nur in Autos genutzt. Sie ermöglicht bei Flugzeugen neben den ökologischen Vorteilen auch einen besonders leisen Betrieb.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin