Erstmals seit dem Absturz wieder in Farbe zu sehen: Das Wrack der abgestürzten Boeing 737 von Transair.

TransairWrack der Boeing 737 wurde vom Pazifikgrund geborgen

Vier Monate nach dem Absturz vor Hawaii wurde das Wrack der Boeing 737 von Transair geborgen. Auch Biologen waren an der Bergung beteiligt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Bislang hatten die Bilder, die man von der abgestürzten Boeing 737 von Transair sah, etwas Gruseliges. Unterwasserkameras hatten vor vier Monaten den zerbrochenen Rumpf der Maschine am Meeresgrund vor Hawaii aufgenommen. Alles war nur schwarz-weiß zu sehen und etwas verschwommen.

Jetzt hat das National Transportation Safety Board der USA, das für die Ermittlungen bei Unfällen zuständig ist, das Wrack vom Meeresgrund geholt. Neue Fotos zeigen Teile der Maschine, wie sie an Bord eines Schiffes gezogen werden. Beide Flugschreiber und alle wichtigen Komponenten des Frachtflugzeugs seien erfolgreich aus dem Pazifik geborgen worden, teilte das NTSB mit. Die Boeing 737-200 F war am 2. Juli 2021 als Flug T4-810 unterwegs, als sie  kurz nach dem Start in Honolulu Probleme bekam.

Beide Triebwerke machten Probleme

Die Crew hatte Defekte bei beiden Triebwerken gemeldet. Sie schaffte es nicht, zum Startort zurückzukehren, und musste im Meer notwassern. Die beiden Piloten, die einzigen Insassen an Bord, überlebten. Das Wrack sank ab und kam in einer Tiefe von 100 bis 150 Metern zum Liegen.

Die Bergung war alles andere als einfach, denn das Terrain am Meeresgrund machte eine Bergung durch Taucher unmöglich. Ein Forschungsschiff namens Bold Horizon und ein Lastkahn namens Salta Verde waren für die Bergung von Kalifornien nach Hawaii gereist.

Auch Experte für bedrohte Arten involviert

Doch zusätzlich zu den Bergungsspezialisten zog das NTSB auch die Meeresschutzbehörde hinzu, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf die Meeresfauana so gering wie möglich gehalten wurden. Darüber hinaus war ein Beobachter für geschützte Arten an Bord, der darauf achtete, dass bei der Aktion keine Schildkröten, Schwertwale oder Hawaii-Mönchsrobben gestört werden.

Inzwischen ist alles vom Meeresgrund an Land gebracht worden. Neben dem Wrack und den Triebwerken wurden auch die Frachtcontainer geborgen, weil das eine Bedingung der Versicherungsfirma war, schreibt das NTSB. Die Bergung der Flugschreiber und des Wracks stelle einen großen Fortschritt bei den Ermittlungen dar, heißt es von der Behörde. Man erhofft sich Aufschluss darüber, wie es zu dem Unfall kommen konnte. In 12 bis 24 Monaten soll die Untersuchung abgeschlossen sein, heißt es.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Bergungsarbeiten.

Mehr zum Thema

Eines der Triebwerke löste sich bei der Bruchlandung.

Wrack von Transair-Flug 810 am Meeresgrund gefunden

Behörde erteilt Transair nach Notwasserung Flugverbot

Behörde erteilt Transair nach Notwasserung Flugverbot

Cockpit: Pilotinnen und Piloten werden auf Extremsituationen vorbereitet.

Wie Pilotinnen und Piloten Zwischenfälle verarbeiten

Boeing 737 muss im Meer bei Hawaii notwassern

Boeing 737 muss im Meer bei Hawaii notwassern

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies