Beschädigte Antenne: Der A320 streifte sie mit seinen Rädern.

Schlechte Sicht und falsche HöheWarum flog der Asiana-A320 so tief?

Der in Hiroshima verunglückte Airbus A320 von Asiana flog viel zu tief, streifte eine Antenne und legte dann die Bruchlandung hin. Das erinnert an den Crash in San Francisco.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

span>Akiyoshi Yamamura tat, was man als Manager in Japan, Korea und Taiwan in einem solchen Fall zwingend tun muss. Der Sicherheitschef von Asiana Airlines neigte sich mit gesenktem Haupt 45 Grad nach vorne und blieb drei Sekunden in dieser Stellung. Die Verbeugung vor versammelter Presse ist die traditionelle Art, in den Ländern der Region um Vergebung zu bitten.

Yamamura sagte am Donnerstag (16. April) zudem: «Ich entschuldige mich in aller Form bei den Passagieren, deren Familienmitgliedern und allen Betroffenen». Tags zuvor hatte ein Airbus A320 von Asiana in Hiroshima eine Bruchlandung hingelegt. Dabei wurden nach neuesten Angaben 27 Menschen leicht verletzt. Inzwischen ist auch klar, dass das Flugzeug bei schlechter Sicht viel zu tief flog. Es rammte darum eine 6,4 Meter hohe Antenne. Danach setzte der A320 viel zu früh auf und geriet außer Kontrolle. Er drehte sich um die eigene Achse und blieb auf halber Piste im Gras liegen.

Der A320 flog rund 30 Meter zu tief

Nun untersucht das Japan Transport Safety Board den Zwischenfall. Wie sich zeigt, befand sich der Asiana-Airbus rund 2 Minuten vor dem Unglück noch auf der üblichen Höhe von 900 Metern. Eine Minute danach war er noch 100 Meter über Boden. Doch danach muss etwas geschehen sein. Denn kurz vor Beginn der Piste sackte der A320 ab. Rund 325 Meter vor der Landebahn war er nur noch 6 Meter über dem Boden - und damit rund 30 Meter zu tief, wie das japanische Fernsehen NHK berichtet. Darum knallte er mit dem Fahrwerk in die Antennenanlage.

Doch warum? Am Tag des Unglücks war das Wetter schlecht. Plötzlich war Nebel aufgekommen. Der Pilot könnte also die Landebahn nicht mehr richtig gesehen haben. Er hatte den Anflug zwar mit dem Instrumentenlandesystem ILS durchgeführt. Doch auch dazu braucht er noch eine Mindestsicht. War die nicht mehr gegeben? Und warum startete er dann nicht durch? Das muss nun die Untersuchung zeigen. Sie wird auch klären, ob allenfalls ein Fallstrom den Flieger nach unten gedrückt haben könnte.

Asiana muss nun das Simulator-Training verstärken

Der Zwischenfall erinnert stark an die Bruchlandung einer Boeing 777 von Asiana in San Francisco. Auch bei Flug OZ214 im Sommer 2013 waren die Piloten im Anflug auf den Flughafen zu tief. Sie knallten deshalb mit dem Fahrwerk in eine Kaimauer und sorgten so für eine Bruchlandung mit Verletzten und zwei Toten. Südkoreas Behörden wiesen nach dem neuerlichen Vorfall Asiana darum nun an, das Simulator-Training für Piloten zu intensivieren. Auch andere Fluggesellschaften des Landes sollen ihre Angestellten besser schulen, so die Regierung.

Mehr zum Thema

Der Bär flüchtet vor einem Flughafenfahrzeug: Das Tier sorgte für einen Betriebsstopp.

Beharrlicher Bär legt Flughafen in Japan lahm

Flugzeuge von Hong Kong Airlines: Schlechtes Klima bei der Fluglinie.

Hong Kong Airlines streicht Flüge nach Japan - wegen Manga-Prophezeiung

ticker starflyer

Starflyer erweitert Flotte um zwei weitere Airbus A320 Neo

Boeing 787-8 von Zipair: Die japanische Airline will ihre Flotte um zehn 787-9 aufstocken.

Zipair verdoppelt ihre Flotte mit Boeing 787-9

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies