Beschädigte Räder und Boeing 737 Max 9 von United: Das Bild des Schadens wird dem Vorfall in Denver zugeordnet.

United Airlines in DenverRauch und Feuer zwingen Boeing 737 Max zu Startabbruch

Am Flughafen Denver in den USA musste ein Flugzeug von United Airlines den Start abbrechen. Grund waren Rauch und Feuer unter einer Tragfläche der Boeing 737 Max.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Erst Rauch und Feuer, dann der Startabbruch: Am 30. September musste eine Boeing 737 Max 9 von United Airlines am Flughafen Denver den Start Richtung Boston abbrechen. Grund waren «Rauch und Feuer unter der rechten Tragfläche», wie es in einer ersten kurzen Stellungnahme der Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA heißt.

Die Fluggesellschaft bestätigte den Vorfall und erklärte, Flug UA329 habe ein «mechanisches Problem» gehabt und daher nicht versucht, abzuheben. «Alle Fluggäste stiegen sicher aus und wurden mit Bussen zum Terminal gebracht», schreibt United. Man habe anschließend ein anderes Flugzeug als Ersatz auf die Route geschickt.

Waren die Bremsen schuld?

Laut dem Funkverkehr zwischen Kontrollturm und Cockpit wiesen die Fluglotsen die Crew auf das Problem hin. Die Piloten meldeten anschließend mindestens einen geplatzten Reifen und zogen Probleme mit den Bremsen als Grund des Vorfalls in Erwägung. Piste 16 R des Flughafens wurde gesperrt, die Flughafenfeuerwehr rückte zu dem Flieger aus.

Der kurzen FAA-Übersicht zufolge handelte es sich bei dem Flugzeug, das den Start abbrach, um die ein Jahr alte N37541. Laut den Portalen Aviation Herald und Aviation Safety sowie Flugverfolgungsdiensten war die N37541 dagegen der Ersatzflieger, während die nicht mal ein halbes Jahr alte N37560 zuvor den Start abgebrochen hatte.

Warten auf offizielle Bestätigung

Im Internet kursieren auch Fotos von geplatzten Reifen und beschädigten Rädern, die Aviation Herald dem Startabbruch in Denver zuordnet. Eine Bestätigung von FAA, United Airlines oder einer anderen offiziellen Quelle gibt es dazu aber bisher nicht.

Mehr zum Thema

Der erste Airbus A321 Neo von United: Die Airline legt nach.

United beglückt Airbus und Boeing mit großen Bestellungen

Wespennest am British-Airways-Flieger: Der Befall führt zu falschen Rückmeldungen der Instrumente.

Wespen sorgten für diverse Startabbrüche von Airbus- und Boeing-Jets

Gummiabriebspuren durch den Startabbruch auf Piste 27 in Heraklion.

Startabbruch am Vortag wurde Condors A320 zum Verhängnis

Hochgeklappte Flügelspitze der Boeing 777X

Boeing 777X steuert auf erneute Verspätung zu

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies