Ein Taucher sucht das Meer nach Trümmern ab: Die Suche nach Wrackteilen ist zentral.

MH370: Das Rätsel der Trümmer

Zwar glauben die Behörden, Flug MH370 dank der Blackbox-Signale auf der Spur zu sein. Doch noch fehlen Trümmerteile. Das kann gute Gründe haben.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Zuerst war es stundenlang ruhig. Die Euphorie nach den Entdeckungen vom Montag schwand bereits, als das australische Supportschiff ADV Ocean Shield am Dienstagabend (8. April) dann doch plötzlich etwas hörte. Es empfing erneut Signale, die von der verschollenen Boeing 777 von Malaysia Airlines stammen könnten. Der erste Kontakt dauerte 5:32 Minuten, der zweite rund sieben Minuten. «Ich glaube, wir suchen am richtigen Ort», so Angus Houston, Leiter der Suche nach Flug MH370.

Der sonst zu zurückhaltende ehemalige Hauptmarschall der australischen Luftwaffe klang plötzlich zuversichtlicher. Denn die am Montag empfangenen Signale seien inzwischen analysiert worden und stammten zweifelsfrei nicht von einem Lebewesen, so Houston. Es habe sich um ein sehr stabiles, eindeutiges und klares Signal auf einer Frequenz von 33,3 Kilohertz gehandelt. Es sei alle 1,106 Sekunden zu vernehmen gewesen. Daher glaubten die Akustik-Spezialisten, dass die Töne von einem elektronischen Gerät stammten und zu einem Flugschreiber passen würden. Wird das Rätsel um Flug MH370 doch noch gelöst?

Taucher helfen bei der Suche

Dank der neuen Erkenntnisse konnte die internationale Sucheinheit jedenfalls das Suchgebiet massiv verkleinern. Nun fehlt vor allem noch etwas - Trümmer. Daher suchen Taucher an den Orten der empfangenen Signale nach Wrackteilen. Bisher aber erfolglos. Auch die am Mittwoch eingesammelten Objekte stammen nicht von Flug MH370. Diese Suche wird nun intensiviert. Denn erst nach bestätigten Sichtungen könnte man endlich auch Unterwasserroboter einsetzen, welche die Blackbox finden. Dazu ist derzeit das Suchgebiet immer noch zu groß.

Bislang blieb alles, was in den letzten Wochen erspäht wurde und nach Wrackteilen aussah, unbestätigt. Und neue Sichtungen gab es schon lange nicht mehr. Das kann gute Gründe haben. Denn wenn der Boeing 777 tatsächlich das Kerosin ausging, könnte sie in einem sehr steilen Winkel ins Meer gestürzt sein. Dabei wären wohl die Tragflächen abgerissen worden. Der Rumpf wäre innerhalb von Sekunden dreißig oder vierzig Meter in die Tiefe getaucht und wäre von dort noch weiter gesunken, schreibt die Nachrichtenagentur AP unter Bezugnahme auf Experten. Trümmer könnten deshalb spärlich sein.

Erinnerungen an Ethiopian-Flug ET961

Wenn die Maschine aber flacher auf dem Wasser aufgesetzt haben sollte, könnte sie großen Schaden genommen haben. Doch das ist unwahrscheinlich. Das Wunder vom Hudson ist eben ein Wunder, weil gelungene Wasserungen sehr selten vorkommen. Vor allem auf dem Meer, wo die Wellen hoch gehen, sind sie kaum möglich. Eher passiert etwas wie bei Flug ET961 von Ethiopian Airlines im Jahr 1996. Die Boeing 767 war entführt worden und am Ende ging vor den Komoren das Kerosin aus. Bei der Wasserung brach der Rumpf auseinander, 125 Menschen starben, 100 überlebten aber. In einem solchen Szenario, schreibt AP, könnten sich die Trümmer weit herum verteilen und in den nächsten Tagen noch viel weiter auseinander driften. Bei Flug MH370 sind inzwischen mehr als dreißig Tage vergangen.

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack