Spuren im Gras: Die Maschine geriet am Ende zurück auf die Piste.
Vorfall mit Jetstream 32

Linienpiloten misslingt Start in Münster völlig

Eine Jetstream 32 hatte in Münster/Osnabrück beim Start größte Mühe. Der Passagierflieger geriet tief ins Gras und rollte dort knapp an einem Leichtflugzeug vorbei.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Piloten von Flug W2-6505 waren früh dran. Eineinhalb Stunden vor Abflug trafen sie an jenem 8. Oktober 2019 am Flughafen Münster/Osnabrück ein. Für den Kopiloten war es ein besonderer Tag. Es war sein erster Ausbildungsflug im Linienflugverkehr nach dem Erwerb der Musterberechtigung.

Eine Stunde vor dem für 17:30 Uhr geplanten Abflug begab sich die Besatzung zur Jetstream 32, mit der AIS Airlines ihre Flüge von Münster nach Stuttgart durchführt. Nach dem Außencheck arbeiteten die Piloten die Checkliste im Hinblick zum Start ab. Da erfuhren sie von den Lotsen im Kontrollturm, dass sie erst um 18:01 Uhr starten dürften. Das nervte den 63-jährigen Flugkapitän.

Genervt wegen Abflugzeit

Die Lotsen erklärten ihm daraufhin, er solle sagen, wenn sie im Cockpit bereit seien. Dann könne er vielleicht auch früher starten. Doch das wurde überhört. Und so rollte die Jetstream 32 mit den beiden Piloten, einer Flugbegleiterin und einem Passagier an Bord um 17:58 Uhr über die Rollwege D und A zu Piste 25. Dem 26-jährigen Kopiloten war es dabei ziemlich mulmig.

Schon während des Rollens habe er sich «nicht auf der Höhe des Geschehens» gefühlt, heißt es im Bericht der deutschen Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung BFU zum Vorfall, der jetzt veröffentlicht wurde. Er habe dies darauf zurückgeführt, dass er seit drei Monaten nicht mehr mit einer Jetstream 32 geflogen sei. Um 18:01 Uhr erhielten die Piloten die Startfreigabe und sie arbeiteten die Checkliste dafür ab.

Keine Lichter eingeschaltet

Dabei passierte dem Kopiloten dann auch prompt ein Missgeschick. Er überlas den Punkt «Flight Controls». Dadurch bleiben die Ruder verriegelt. Der Kapitän reagierte darauf nicht. Dem Kopiloten unterliefen danach weitere Fehler. Trotzdem wurde gestartet.

Als die Jetstream 32 auf Piste 25 von Münster/Osnabrück beschleunigte, merkte der Kapitän, dass sowohl die Landelichter als auch das Überziehwarnsystem (Flight Envelope Protection) nicht eingeschaltet waren. Er steuerte zu jenem Zeitpunkt und übergab die Steuerung dann dem Kopiloten. Der Flieger hatte eine Geschwindigkeit von rund 130 Kilometern pro Stunde erreicht.

Schon 240 Kilometer pro Stunde

Während jetzt der Kopilot steuerte, erreichte die Jetstream 32 eine Geschwindigkeit von rund 200 Kilometern pro Stunde. Der Kapitän gab den Befehl «V1, rotate». Nun hätte der Kopilot die Nase des Fliegers heben sollen. Doch das ging nicht. «Ich kann nicht ziehen», sagte er, wie es im BFU-Bericht heißt. Der Kapitän brach den Startlauf bei rund 240 Kilometern pro Stunde schließlich ab.

Jetzt begann das Flugzeug nach rechts auszuscheren und geriet ins Gras. Rund 530 Meter rollte es weiter und entfernte sich dabei bis zu 23 Meter vom Pistenrand. Die Maschine beschädigte dabei eine Leuchte am Pistenrand und ein Hinweisschild sowie kreuzte auch einen Rollweg, wo gerade ein kleines Leichtflugzeug stand. Dann kam sie zum Stehen.

Defekt ermöglichte den Start

Bei der überschnellen Fahrt ins Gras nahm das Flugzeug Schaden. Nicht nur ein Propellerblatt und ein Reifen des Hauptfahrwerks wurden beschädigt, sondern auch die Rumpfunterseite. Menschen wurden nicht verletzt.

Bei ihrer Untersuchung fand die BFU heraus, dass die Piloten trotz Ruderverriegelung starten konnten. Dies lag daran, dass ein Teil am Flugzeug sich verbogen hatte, welches das eigentlich verunmöglichen sollte. Zudem gab es einige Differenzen zwischen den Checklisten der Fluggesellschaft und denen des Herstellers.

Mehr zum Thema

Unfallermittler am Absturzort der Boeing 767 von Amazon Air: Das Flugzeug ging plötzlich in des Sturzflug über.

Pilot von Atlas Air verheimlichte schlechte Leistungen

Picture of the incident.

Löschfahrzeug kommt startendem A320 gefährlich nah

Boeing 787 von El Al zieht sich Flügelschaden zu

Boeing 787 von El Al zieht sich Flügelschaden zu

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg