Platz 2 belegt Air Asia X. Die Fluggesellschaft aus Kuala Lumpur hat pro Woche 172 Mal Langstrecke im Angebot. Das sind 16 Flüge mehr als im Vorjahr.

Air AsiaLandung in Australien statt Malaysia

Ein Airbus A330 von Air Asia brachte die Passagiere statt nach Kuala Lumpur nach Melbourne. Grund war eine ganze Reihe von Fehlern bei Besatzung und Fluglinie.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist eigentlich das perfekte Beispiel für einen Domino-Effekt: Ein Fehler sorgt dafür, dass die Dinge völlig außer Kontrolle geraten. Passiert ist das vergangenes Jahr bei Air Asia X. Die Passagiere von Flug D7 223 vom 10. März 2015 landeten statt in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur im australischen Melbourne. Weder Fluggesellschaft noch Crew kommen beim Zwischenfall gut weg. Das zeigt der Bericht der australischen Untersuchungsbehörde Australian Transportation Safety Board (ATSB).

Angefangen hat alles mit einer falschen Dateneingabe. Der Kapitän tippte die Koordinaten des Flugzeugs, die normalerweise die des Abflugsgates sind, falsch ins System ein. Statt 151° 9.8’ east, oder im System 15109.8 einzutippen, gab er den Längengrad mit 15° 19.8’ east, oder 01519.8 an – und lag damit um 11.000 Kilometer daneben.

Systeme gerieten völlig durcheinander

Dieser Fehler habe die Systeme des Airbus A330 völlig durcheinandergebracht, so die Ermittler. Nicht nur war die Navigation nicht mehr funktionstüchtig, das Flugzeug sendete auch falsche Alarmmeldungen im Cockpit ab. Erst nach dem Start wurde den Piloten klar, was für ein Fehler bei der Vorbereitung geschehen war.

Mehrere Fehlermeldungen im Cockpit ignorierten die Piloten. Der Kopilot gestand sogar ein, eine der Nachrichten gesehen zu haben. Sie sei aber zu schnell wieder weg gewesen, um sie zu interpretieren. Ein weiteres Zeichen dafür, dass irgendetwas nicht stimmen konnte: Nach dem Start erklang im Cockpit plötzlich die Warnung «Terrain! Terrain!», die eigentlich bedeutet, dass der Flieger sich gefährlich schnell dem Boden oder einem Hindernis nähert. Die Piloten gaben zu, dass der Alarm sie «erschreckt» habe. Aber weil sie sehen konnten, dass er unbegründet war, entschieden sie sich, den Flug fortzusetzen.

Autopilot schlug falschen Kurs ein

Dann kam das nächste Problem auf: Als der Autopilot sich auf einer Höhe von 4100 Fuß (etwa 1250 Meter) einschaltete, begab sich der Airbus auf einen falschen Kurs: Er schlug den Weg ein, den eigentlich Flieger nehmen, die auf der parallelen Piste gestartet sind. Aus diesem Grund mussten die Fluglotsen einen anderen Jet, der eigentlich starten wollte, zurückhalten.

Sowohl Kapitän als auch Kopilot versuchten laut ATSB dann, das Problem zu beheben. Doch das habe nur zu «weiterem Schaden bei Navigation und Flugzeugsystemen» geführt. Die Crew entschied sich daher, eine Umkehr nach Sydney zu beantragen. Doch weil sie wegen der Probleme nur auf Sicht landen konnten, wurde ihnen die Landung verweigert – die Wetterverhältnisse in Sydney hatten sich mittlerweile verschlechtert. Der Airbus wurde nach Melbourne geschickt. Dort blieb der Flieger rund drei Stunden am Boden, bis er wieder Richtung Kuala Lumpur abheben konnte – wo er mit sechs Stunden Verspätung landete.

Piloten wurden informiert

Die Moral von der Geschicht', so die ATSB: «Auch erfahrene Crews sind vor Fehlern bei der Dateneingabe nicht gefeit.» Eigentlich hätte es sogar ein Upgrade für das System gegeben, welches den Fehler des Kapitäns erkannt und verhindert hätte. Doch Air Asia hatte das in dem Flugzeug noch nicht installiert. Man habe der Airline empfohlen, die Systeme regelmäßig zu upgraden.

Air Asia hat inzwischen Konsequenzen aus dem Zwischenfall gezogen und in einem Bulletin alle Crews über das Vorgehen in einer solchen Notsituation informiert. Außerdem hat die Fluglinie die Ergebnisse einer internen Untersuchung zum Zwischenfall mit allen Piloten geteilt, um diese für ähnliche Zwischenfälle zu sensibilisieren.

Mehr zum Thema

Piloten von Air Asia: Künftig sollen sie viel weiter fliegen.

Air Asia beglückt Airbus mit Order für bis zu 70 A321 XLR - und plant globales Wachstum

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Video

Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack