CF-188 der kanadischen Luftwaffe: Passagierjet gestoppt (Archivbild).

Kampfjets fangen Passagierflieger ab

Die kanadische Luftwaffe schickte zwei Flieger los, weil sich eine Boeing B767 von Euro Atlantic Airways merkwürdig verhielt.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Maschine war am Montag (16. Juli) um 12.35 Uhr Ortszeit in Paris Orly gestartet. Ihr Ziel war der Lester-B.-Pearson-Flughafen in Toronto. Um 13.50 Uhr befand sie sich bereits weit über heimischem Territorium, als die 303 Passagiere an Bord plötzlich eine überraschende Entdeckung machten, falls sie gerade aus dem Fenster blickten. Neben der Boeing B767-300 flogen zwei Kampfjets der kanadischen Luftwaffe her. Sie hatten den Auftrag den Flieger zu stoppen. Denn die Crew der Passagiermaschine der portugiesischen Euro Atlantic Airways, welche die Strecke im Auftrag der kanadischen Sunwing Airlines flog, hatte seit einiger Zeit nicht mehr auf die Anfragen der kanadischen Fluglotsen reagiert. Das Nordamerikanische Luft- und Weltraum-Verteidigungskommando Norad hatte deshalb Alarm ausgelöst.

Die kanadische Luftwaffe liess deshalb von ihrer Basis in Bagotville zwei CF-188 Hornet aufsteigen. Das ist seit den Attacken vom 11. September 2001 ein Standardvorgehen, wenn Flugzeuge nicht mehr reagieren. «Die Armee interveniert, weil so etwas derart außergewöhnlich ist, dass man eine Entführung des Fliegers annimmt», sagte Sicherheitsexperte Michel Juneau-Katsuya gegenüber Radio Canada. Darum schickte man die militärische Eskorte los. In einem Extremfall hätten die Flieger gar die Erlaubnis, die Maschine abzuschießen, so der Armeekenner. Die Kampfflieger erreichten die B767 schließlich über der Stadt Québec.

Sichere Landung am Ziel

Zum Ernstfall kam es zum Glück nicht. Die CF-188 Hornet flogen eine Weile neben der Passagiermaschine her, bis die Crew die Kommunikation mit Hilfe der Kampfpiloten wieder herstellen konnte. Sie war wegen einer technischen Panne ausgefallen, wie sich später herausstellte. 70 Minuten nach dem Vorfall landete die Maschine sicher in Toronto.

Mehr zum Thema

Anflug: Heute landen wir auf einem Inselflughafen.

Wie gut kennen Sie sich mit Inselflughäfen aus?

Flughafen México City: er soll streichen.

Mexikos Regierung zwingt größten Flughafen, weniger Flüge anzunehmen

Chicago O'Hare, USA: Einer von zwei Flughäfen der Vereinigten Staaten, die alle bewohnten Kontinente bedienen.

Ab diesen sechs Flughäfen kommt man auf jeden bewohnten Kontinent

«Unter dem Rundbau entfaltet sich rund um das weitläufige Central Green ein lebendiges neues Viertel. Mit Pflanzen, Bäumen und bequemen Straßenmöbeln ist dies ein flexibler. Das Grün zieht sich durch die drei Zweige des Terminals und umrahmt Boulevards mit Restaurants, Geschäften und Einzelhandelsgeschäften, die zusammen an eine lebendige Straße in einem Chicagoer Viertel erinnern», so das Archtiekturbüro Studio Gang.

Chicago bekommt spektakuläres neues Terminal

Video

airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies