Blick aus dem Cockpit: Die Rolle der Pilotinnen und Piloten wird sich kräftig ändern.

Neue Rolle für Pilotinnen und PilotenIm Cockpit sitzen künftig Systemmanager

Airlines und Flugzeugbauer wünsche sich Flüge mit weniger Personal. In einem Papier zählt die Europäische Flugsicherheitsagentur Easa auf, was sich dadurch in der Branche ändern wird.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Der technologische Fortschritt hat die Luftfahrt in den vergangenen Jahrzehnten immer sicherer gemacht. Obwohl die Anzahl der kommerziellen Flüge seit den 1960er-Jahren auf das Vierzigfache gestiegen ist, sank die Zahl der tödlichen Unfälle massiv – von über 8 auf zuletzt 0,2 Unfälle pro eine Million Flüge, wie Zahlen von Airbus und der Iata zeigen.

Die Flugzeugbauer und die Fluggesellschaften wollen diese technologische Entwicklung weiter vorantreiben. Und dabei denken sie bereits sehr konkret auch über Flüge mit weniger Personal nach. «Wir glauben, dass mehr Automatisierung mehr Sicherheit bringt», erklärte Airbus-Chef Guillaume Faury vor einem Jahr.  Und der Airbus-Chef fuhr fort: «Wir mögen deshalb langfristig die Idee automatisierter Flüge.»

Widerstand bei Fluggästen und Pilotinnen und Piloten

Die Hersteller und Airlines haben dabei in einem ersten Schritt Flüge mit reduzierter Besatzung (im Branchenjargon spricht man von extended minimum-crew operations oder Emco) im Visier. Und in einem zweiten solche mit nur noch einer Person im Cockpit (single-pilot operations oder Sipo). Doch bis zur Umsetzung wird es noch eine Weile dauern. Denn der Widerstand ist groß - vonseiten der Fluggäste und auch der Pilotinnen und Piloten.

Diesen will die Europäische Agentur für Flugsicherheit Easa abbauen. Dazu hat sie im Auftrag der Mitgliedsstaaten – also auch Deutschlands, Österreichs, Luxemburgs und der Schweiz – ein Arbeitspapier verfasst und bei der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao eingereicht. «Die neuen Betriebskonzepte können nur umgesetzt werden, wenn das derzeitige Sicherheitsniveau nicht gesenkt, sondern vorzugsweise erhöht wird», schreibt sie darin.

Ein regelrechter «Paradigmenwechsel»

Das allein reiche aber nicht. Es sei von «entscheidender Bedeutung, dass die Aufrechterhaltung der Sicherheitsstandards für die Öffentlichkeit glaubwürdig ist», so die Easa. Man müsse alle Bedenken während der Entwicklungsphase umfassend berücksichtigten. Und dazu brauch es erst eine eingehende Analyse der Auswirkungen der Verkleinerung der Flugbesatzungen.

Die europäische Flugsicherheitsbehörde macht klar, dass die Einführung des Betriebs mit kleinerer Besatzung oder sogar nur noch einer Person im Cockpit weit mehr ist als eine Personalreduktion. Es gehe um einen «Paradigmenwechsel». Die Rolle der Pilotinnen und Piloten ändere sich grundlegend. Statt einen Flug zu steuern, würden sie zu Systemmanagern.

Änderungen im Job und bei Flugzeugen

Das habe weitreichende Folgen. Fluggesellschaften müssten bei der Rekrutierung, den gestellten Anforderungen und bei der Ausbildung Änderungen vornehmen. Wenn Pilotinnen und Piloten allein für den Flug und die Sicherheit verantwortlich seien, müsse ihr Qualifikationsniveau steigen, so die Easa. Und das mache den Beruf zu noch spezialisierter.

Zugleich müssten die Flugzeuge anders konzipiert werden, so die Easa weiter. Ein einzelner Mensch im Cockpit müsse künftig, ergänzt durch Automatisierungssysteme, die Arbeitslast von zwei  bewältigen. Um dies erreichen zu können, müsse man unbedingt auch «die menschlichen Komponenten im System und ihre Interaktion mit den im Cockpit eingeführten Technologien» berücksichtigen, so die europäische Agentur im Arbeitspapier weiter.

Personalabbau im Cockpit nichts Neues

Die Easa macht zudem vor allem während der Umstellung auf die neuen Konzepte zusätzliche Risiken aus. «Insbesondere in der Einführungsphase der neuen Technologie sei heikel, schreibt sie im Arbeitspapier. Sie denkt dabei an die geänderten Anforderungen an Pilotinnen und Piloten.

Einen Personalabbau gab es im Cockpit bereits einmal. Früher saß ein dritter Mann ganz vorne. Der Flug- oder Bordingenieur – auch zweiter Offizier genannt – war verantwortlich für die Überwachung der Flugzeugsysteme. Sie wurden ab Anfang der Achtzigerjahre durch die zunehmende Computerisierung abgelöst. Davor hatte es teilweise auch sogenannte Navigatoren gegeben, die sich um die Orientierung über dem Meer kümmerten.

Das Arbeitspapier der Easa können Sie hier herunterladen.

Mehr zum Thema

Pilot in einem Cockpit einer Irkut MS-21: Künftig ohne Kollegin im Cockpit?

Russland drängt auf Ein-Personen-Cockpit

Thomas Jarzombek: «Die Regionalflughäfen waren ja schon einmal in einer besseren wirtschaftlichen Lage. Dann wurden die Flugzeuge größer.»

«Das Thema Einmanncockpit muss noch einmal auf den Tisch»

Piloten im Dreamliner-Simulator: Noch in diesem Jahr soll ein Algorithmus mit Simulatorflüge starten.

Boeing will Flugzeuge ohne Piloten fliegen lassen

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg