Piloten im Dreamliner-Simulator: Noch in diesem Jahr soll ein Algorithmus mit Simulatorflüge starten.

Autonomes FliegenBoeing will Flugzeuge ohne Piloten fliegen lassen

Boeing entwickelt Algorithmen, die Verkehrsflugzeuge ganz ohne Piloten steuern sollen. Tests beginnen noch in diesem Sommer.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es dauert noch zwei Wochen, bis die Luftfahrtmesse in Paris Le Bourget startet. Doch Boeing wollte mit dieser Ankündigung offenbar nicht warten: Der amerikanische Flugzeugbauer will mit einem neuen Projekt das pilotenlose Cockpit in Verkehrsflugzeugen vorantreiben. Noch in diesem Jahr sollen erste Tests im Simulator beginnen, kündigt Entwicklungschef Mike Sinnett an.

Schon im kommenden Jahr soll dann «eine Art von künstlicher Intelligenz ein Flugzeug fliegen und Entscheidungen treffen, die Piloten treffen müssen», so Sinnet laut Medienberichten. Gerade vor dem Hintergrund des Pilotenmangels sei diese Technologie derzeit wichtig, so der Boeing-Manager. Wirklich ausgereift ist noch nichts. «Wir haben noch nicht wirklich eine Ahnung, wo uns das hinführt», so Sinnet. «Aber daran arbeiten wir gerade und entwickeln entsprechende Algorithmen.» So unrealistisch wie es vielleicht klinge, sei das Ganze nicht. Immerhin könne man bereits jetzt für 1000 Dollar Drohnen kaufen, die ziemlich erstaunliche Dinge vollbringen können.

Zertifizierungsbehörden noch nicht vorbereitet

Ein Hindernis für die neue Technologie ist auch, dass die Zertifizierungsbehörden sich selbst noch gar nicht wirklich im Klaren sind, nach welchen Kriterien man Technologie beurteilt, die für die Steuerung von Verkehrsflugzeugen zuständig ist. Laut Sinnett müsste die künstliche Intelligenz auch in der Lage sein, «menschlich» zu denken – als Beispiel dafür nannte der Boeing-Manager den Fall des «Wunders vom Hudson», als US-Airways-Pilot Chesley Sullenberger eine Notwasserung im New Yorker Hudson River gelang.

Passagiere können sich mit dem Gedanken eines Cockpits ohne Piloten noch nicht wirklich anfreunden – auch wenn bereits jetzt große Teile des Fluges vom Autopiloten geflogen werden, sehen es viele als Beruhigung an, dass noch zwei Piloten im Cockpit anwesend sind. Laut einer Studie des deutschen IT-Branchenverbandes Bitkom würden derzeit 9 von 10 Flugreisenden nicht in ein Flugzeug ohne Pilot steigen.

Passagiere fürchten Hackerangriffe und Fehlentscheide

Die Befragten fürchten, dass Computer nicht besser als Piloten mit Schlechtwetterproblemen, Triebwerksausfall oder anderen, die Erfahrung erfordernden Problemen, klarkommen würden. Auch Angst vor möglichen Programmiererfehlern oder Hacker-Angriffen sind Dinge, die Passagieren Angst machen.

Aufgrund dieser Skepsis erwarten Branchenkenner denn auch, dass die Technik zwar definitiv kommen wird, jedoch zunächst in Frachtflugzeugen eingesetzt wird. Aber bei Bitkom ist man auch überzeugt, dass sich die Zweifel irgendwann verflüchtigen werden. «Genau wie beim autonomen Fahren werden auch gegenüber dem autonomen Fliegen mit der Zeit die Vorbehalte schwinden und wird das Vertrauen wachsen», so Luftfahrtexperte Marc Bachmann in einer Mitteilung zur Studie.

[poll id="22"]

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Boeing macht EU-Kommision Zugeständnisse für Kauf von Spirit Aerosystems

ticker-boeing-1

Boeing steht kurz vor Großauftrag aus China

Luftaufnahme der Fake-Stadt auf dem Boeing Werk 2: Die Stadt wurde zur Tarnung gebaut.

Wie es zu einer mysteriösen Kleinstadt auf dem Dach von Boeing kam

Boeing 737 Max 8 von Turkish Airlines: Am 1. Januar musste die Maschine mit dem Kennzeichen TC-LCI auf Malta ungeplant zwischenlanden.

Turkish Airlines steht jetzt wirklich vor Großbestellung bei Boeing

Video

Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack