Flughafen Orange County: Blödes Missgeschick von Harrison Ford.
Privatpilot

Harrison Ford verwechselt Rollbahn mit Landebahn

Ein Privatflugzeug entging in Orange County nur knapp einem Zusammenstoß mit einer Boeing 737 von American Airlines. Am Steuer: Schauspieler Harrison Ford.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Schauspieler Harrison Ford, der unter anderem für seine Rollen als Han Solo in Star Wars und als Indiana Jones bekannt ist, war am John Wayne Airport im kalifornischen Orange County in einen schweren Zwischenfall involviert, berichtet der Nachrichtensender NBC. Offenbar verwechselte Ford, der seit Jahrzehnten privat fliegt, bei der Landung an dem Flughafen den Taxiway, also die Rollbahn, mit der richtigen Landebahn.

Dabei überflog er eine wartende Boeing 737 von American Airlines mit 110 Passagieren an Bord in einem gefährlich geringen Abstand. «Soll dieses Flugzeug da sein», kann man Ford laut dem Bericht über Funk sagen hören. Die Luftfahrtbehörde FAA bestätigte den Zwischenfall, allerdings nicht die Identität des Piloten. Die Lotsen hätten ihm aber die richtigen Anweisungen für die Landung gegeben. Der Fehler liegt also bei ihm. Im schlimmsten Fall könnte dem Piloten bei so einem Fehler der Entzug der Lizenz drohen.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin