Flieger von Ryanair: Heikles Missverständnis zwischen Lotsen und Cockpit.

Beinahekollision von Ryanair und TAPGefährliches Gewusel über Zürich

Eine Boeing 737 von Ryanair und ein Airbus A319 von TAP entgingen über der Schweiz nur knapp einer Kollision. Schuld waren Piloten und Lotsen, so ein neuer Bericht.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Der Abstand zwischen dem Jet von Ryanair und dem von TAP war beängstigend klein. Etwas mehr als einen Kilometer horizontal und nur 200 Meter vertikal betrug er, wie der Schlussbericht der Schweizerischen Unfalluntersuchungsstelle Sust zeigt, der jetzt veröffentlicht wurde. Die Behörde stuft den Zwischenfall als schwer ein. Zu Schaden kam aber niemand.

Ereignet hat sich die heikle Annäherung am 12. April 2013. Die Boeing 737 auf Flug FR 3595 und der Airbus A319 auf TP706 befanden sich auf Reiseflughöhe über der Schweiz, etwa 37 Kilometer südöstlich von Zürich. Die Maschine der irischen Billigairline war auf dem Weg von Pisa nach Lübeck. Die von TAP flog von Lissabon nach Prag. Über der Schweiz kam es an jenem Tag zu Turbulenzen. Da ging das Gewusel los.

Falsche Maschine am falschen Ort

Die Ryanair-Maschine wollte wegen der Turbulenzen steigen und bat bei den Fluglotsen um Erlaubnis - ohne das Funkrufzeichen RYR 3595 dabei zu nennen. Der Loste gab die Erlaubnis. Das tat er allerdings nur in dem Glauben, dass es sich beim Ryanair-Jet um eine andere Maschine handelte, die schon kurz vorher in den Schweizer Luftraum gekommen war RYR 6DW.

Vom Tower kam denn auch die Ansage «Six Delta Whiskey, climb three eight zero», welche sich eigentlich an das andere Flugzeug richtete. Auf die Freigabe an Flug RYR 6DW antwortete die Besatzung von RYR 3595 mit: «Flight level three eight zero, Ryanair three five nine five» und leitete den Steigflug ein. Weder der Fluglotse noch die Besatzung der eigentlich gemeinten Maschine reagierten auf diese fehlerhafte Rückmeldung.

Kritik an Ryanair und Lotsen

In der Folge kam es sowohl in der gestiegenen Ryanair-Boeing als auch im TAP-Airbus zu Ausschlägen des Kollisionswarnsystems. Auch am Boden wurden die Lotsen über einen sich anbahnenden Zusammenstoß informiert. Die Jets reagierten und passten ihre Flughöhe umgehend an, berichten die Ermittler.

Dennoch gibt es Schuldige. Sowohl die Ryanair-Crews als auch die Flugleiter am Boden hätten nicht aufmerksam genug zugehört, so die Kritik. Eigentlich hätte allen auffallen müssen, dass gerade die falschen Piloten antworten. Außerdem hätten die Fluglotsen bereits bei der ersten Anfrage nach der Flugnummer von Ryanair fragen sollen.

Mehr zum Thema

Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.

Reisende rätseln über Symbole auf Sicherheitshinweisen von Ryanair

Flieger von Ryanair: Wer austeilt, muss auch einstecken können.

Ryanair streicht in Spanien zusammen und pöbelt - spanische Flughäfen pöbeln mit voller Kraft zurück

ticker-ryanair

Ryanair stationiert drittes Flugzeug in Newcastle

ticker-ryanair

Streik bei Ryanair-Bodenabfertigung in Spanien

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg