Boeing 777-200: Experten zweifeln nicht am Flugzuegmodell.

Boeing 777-200: Experten zweifeln nicht am Flugzuegmodell.

Boeing

«Boeing 777 bleibt am sichersten»

Nach dem Absturz von Malaysia Airlines Flug MH370 beginnt die Suche nach möglichen Ursachen. An eine Schuld seitens Boeing glauben Experten nicht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Bis wirklich klar ist, was auf Flug MH370 passierte, dürfte es wohl Jahre dauern. Noch ist nicht einmal klar, wo genau der Flieger abgestürzt ist. Doch wie bei jedem Unglück kursieren jetzt schon Theorien über mögliche Ursachen für den fatalen Crash. Auch der involvierte Flugzeugtyp, die Boeing 777 wurde dabei bereits thematisiert. Probleme mit dem Autopiloten habe es schon öfter gegeben, hieß es in einigen asiatischen Medien. Vielleicht erkläre das auch einen allfälligen plötzlichen Kurswechsel, der auf Radardaten zu sehen ist.

Experten jedoch schließen technische Probleme so gut wie aus. «Ich habe auch noch nie von einem Autopiloten-Problem gehört, das zu einem solchen Vorfall führte», sagt Richard Aboulafia, Vizepräsident und Luftfahrtanalyst beim Beratungsunternehmen Teal Group. Außerdem spreche gegen technische Fehler, dass die Piloten keinen Notruf ausgesandt hätten. «Selbst, wenn beide Triebwerke ausfallen, hätte man noch die Möglichkeit dazu», so ein Langstreckenpilot gegenüber aeroTELEGRAPH.

«Etwas Plötzliches und Gewaltiges»

Laut Aboulafia ist und bleibt die Boeing 777 das sicherste Flugzeug der Welt. «Zwanzig Jahre, Millionen Meilen, flogen die mehr als tausend Jets ohne Probleme», so Aboulafia zu aeroTELEGRAPH. Es sei fast unmöglich, dass sich nun herausstellt, dass es mit der Triple-Seven ein Problem gebe. Auch laut Piloten spreche der Hergang eher dafür, dass etwas «extrem Plötzliches und Gewaltiges» das Flugzeug zerstört habe und jegliche Kommunikation unmöglich machte.

«Was wir wissen: Es war ein sehr gutes Flugzeug, einer guten Fluglinie und es gab überhaupt keine Wetterprobleme», erklärt er weiter. «Aber: Mindestens zwei Passagiere mit falscher Identität befanden sich an Bord. Das ist absolut nicht normal und muss untersucht werden.» Auch Unternehmens- und Technologieberater Hans Weber von Tecop International sagt, die verdächtigen Passagiere an Bord «geben zu denken».

Zwei Theorien

Er hat zwei Theorien, wie es zum plötzlichen Stopp der Kommunikation und schließlich zum Absturz kommen konnte. «Zum einen kann es zu einem katastrophalen Druckverlust gekommen sein», so Weber. Dieser hätte etwa entstehen können, wenn Teile des Triebwerks herausgeschleudert würden und den Rumpf beschädigten - oder aber auch durch eine Bombenexplosion. «Zum anderen kann es sein, dass der Kontakt bewusst und mit krimineller Absicht abgebrochen wurde», so Weber weiter.

Die Boeing 777 galt bislang als überaus zuverlässiges Flugzeug. Unglücksflug OZ214 von Asiana besass bis anhin den traurigen Negativrekord bei den Unglücken. Beim verunglückten Landeanflug auf San Francisco kamen vergangenen Sommer drei Menschen ums Leben. Totalverluste gab es sonst mit dem Langstreckenflieger neben OZ214 erst zwei weitere. 2008 setzte eine Boeing 777 von British Airways in London Heathrow zu früh auf. Niemand kam dabei ums Leben. Der Jet wurde aber total zerstört. 2011 kam es am Flughafen von Kairo im Cockpit einer startbereiten B777 von Egypt Air zu einem Feuer. Passagiere und Crew kamen nicht zu Schaden. Das Flugzeug aber war danach nicht mehr zu gebrauchen.

Mehr zum Thema

ticker-malaysian-airlines

Im Bild: Malaysia Airlines präsentiert Airbus A330 mit Manchester-United-Sonderlackierung

Boeing 737 Max über Kuala Lumpur: Malaysia Airlines ordert Nachschub.

Malaysia Airlines gibt Airbus einen Korb - bis zu 60 weitere Boeing 737 Max bestellt

Boeing 777 von Malaysia Airlines mit dem Kennzeichen 9M-MRO: Wo liegt das Wrack von Flug MH370?

Zehn Jahre nach dem Verschwinden könnte eine neue MH370-Suche starten

Airbus A320 vom My Airline: Die Fluggesellschaft hat am 12. Oktober ihren Flugbetrieb eingestellt.

Eigentümer von My Airlines wegen Verdacht auf Finanzverbrechen verhaftet

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin