Die N641UA kurz nach dem Start: Dem Zweistrahler droht nach einer harten Landung die Verschrottung.

Die N641UA kurz nach dem Start: Dem Zweistrahler droht nach einer harten Landung die Verschrottung.

<a href="https://de.depositphotos.com" rel="noopener" target="_blank">Depositphotos</a>

Knicke im Rumpf

Boeing-767-Oldie von United droht nach harter Landung Verschrottung

Es könnte der letzte Flug einer 32 Jahre alten Boeing 767 von United Airlines gewesen sein. Nach einer harten Landung zeigt der Rumpf Falten und Risse.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

United Airlines betreibt mit 37 Flugzeugen die zweitgrößte Boeing 767-300ER-Flotte in den USA. Nur bei Delta sind es mit 44 Maschinen sieben mehr. Jung sind die Maschinen alle nicht mehr. Bei United liegt das Durchschnittsalter bei 27,5 Jahren. Aber das Ende ist nah. United will bis 2030 die komplette 767-Flotte durch Boeing 787 Dreamliner ersetzen.

Einer der ältesten Zweistrahler ist die 767 mit der Registrierung N641UA. Das Flugzeug wurde am 18. April 1991 an United übergeben und ist damit über 32 Jahre alt. In den letzten Wochen schickte die Fluggesellschaft die Maschine vielfach an europäische Flughäfen, wie Berlin, Neapel und Palma.

Löcher und Risse im Rumpf

Ihren bisher letzten Flug absolvierte die N641UA am 29. Juli als UA702 von New York nach Houston mit 193 Passagieren und 11 Besatzungsmitgliedern an Bord. Das Flugzeug landete um 10.34 Uhr Ortszeit und rollte zur Parkposition.

Erst dann wurden Schäden festgestellt - und die sind nicht unerheblich. Laut dem auf Zwischenfälle spezialisierten Portal Aviation Herald wurden Falten und Löcher im Rumpf festgestellt. Auch in den Sozialen Medien kursieren Bilder mit entsprechenden Schäden. Als Ursache gilt eine sehr harte Landung.

https://www.reddit.com/r/flying/comments/15ejmsv/rough_united_landing_at_iah_over_the_weekend/?utm_source=share&utm_medium=mweb3x&utm_name=post_embed&utm_term=1&utm_content=1

FAA untersucht den Vorfall

Gegenüber dem Portal Simple Flying teilte United mit, dass derzeit keine weiteren Flüge mit der Maschine geplant seien. Stattdessen arbeite man mit der US-Verkehrssicherheitsbehörde NTSB und der US-Luftfahrtbehörde FAA zusammen, um die Einzelheiten dieser Landung zu verstehen.

Im Januar 2021 wies eine Boeing 737-400 der Frachtairline West Atlantic UK nach einer harten Landung ähnliche Schäden auf, unter anderem zeigte die Rumpfhaut hinter den Tragflächen Risse und war verbogen. Das Fazit der Techniker: Totalschaden. Bleibt also abzuwarten, ob Flug UA702 tatsächlich der letzte Flug der N641UA war.

Mehr zum Thema

Boeing 737 von West Atlantic UK: Deutliche Schäden im Rumpf.

Fehler der Cockpitcrew führt zu Totalschaden bei Boeing 737

Die hüpfende Boeing 777

Die hüpfende Boeing 777

Heck eines Airbus A330: Solch ein Flieger war betroffen.

Hart gelandeter A330 von Eurowings Discover fiel erneut aus

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

Wiedersehen nach zweieinhalb Jahren: Michael Bublé und Tom Rees.
Schon einmal traf der kanadische Superstar auf einem Flug mit Lufthansa auf Tom Rees. Nun flog Michael Bublé wieder mit dem Kaiserslauterner Purser - auf dessen letztem Flug vor dem Ruhestand. Erneut sangen sie zusammen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Helvetic Airways Bern-Monastir-27
Der Flughafen der Schweizer Hauptstadt ist nicht nur klein, sondern fliegerisch nicht ganz einfach. Ein Pilot von Helvetic Airways erzählt von den Herausforderungen beim Starten und Landen in Bern.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.
Schulungsflugzeuge in Russland sind veraltet. Eine Tochter von S7 baut nun einen eigenen Trainingsflieger. Bald soll es auch den Motor dazu aus heimischer Produktion geben.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies