Einer der ältesten Zweistrahler ist die 767 mit der Registrierung N641UA. Das Flugzeug wurde am 18. April 1991 an United übergeben und ist damit über 32 Jahre alt. In den letzten Wochen schickte die Fluggesellschaft die Maschine vielfach an europäische Flughäfen, wie Berlin, Neapel und Palma.
Löcher und Risse im Rumpf
Ihren bisher letzten Flug absolvierte die N641UA am 29. Juli als UA702 von New York nach Houston mit 193 Passagieren und 11 Besatzungsmitgliedern an Bord. Das Flugzeug landete um 10.34 Uhr Ortszeit und rollte zur Parkposition.
Erst dann wurden Schäden festgestellt - und die sind nicht unerheblich. Laut dem auf Zwischenfälle spezialisierten Portal Aviation Herald wurden Falten und Löcher im Rumpf festgestellt. Auch in den Sozialen Medien kursieren Bilder mit entsprechenden Schäden. Als Ursache gilt eine sehr harte Landung.
https://www.reddit.com/r/flying/comments/15ejmsv/rough_united_landing_at_iah_over_the_weekend/?utm_source=share&utm_medium=mweb3x&utm_name=post_embed&utm_term=1&utm_content=1
FAA untersucht den Vorfall
Gegenüber dem Portal Simple Flying teilte United mit, dass derzeit keine weiteren Flüge mit der Maschine geplant seien. Stattdessen arbeite man mit der US-Verkehrssicherheitsbehörde NTSB und der US-Luftfahrtbehörde FAA zusammen, um die Einzelheiten dieser Landung zu verstehen.
Im Januar 2021 wies eine Boeing 737-400 der Frachtairline West Atlantic UK nach einer harten Landung ähnliche Schäden auf, unter anderem zeigte die Rumpfhaut hinter den Tragflächen Risse und war verbogen. Das Fazit der Techniker: Totalschaden. Bleibt also abzuwarten, ob Flug UA702 tatsächlich der letzte Flug der N641UA war.