Boeing 737 Max: Unterschiede zur herkömmlichen 737.

Lion-Air-UnglückHat Boeing 737-Max-Piloten ungenügend informiert?

Piloten in den USA kritisieren Boeing. Es geht um ein System, das beim Absturz einer 737 Max von Lion Air eine wichtige Rolle gespielt haben könnte - und über das sie offenbar nicht informiert waren.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Nach dem Absturz einer Boeing 737 Max 8 von Lion Air verschickte der Flugzeugbauer vergangene Woche eine Sicherheitsanweisung an Betreiber. Darin ging es darum, wie Piloten vorgehen sollen, wenn ein Anstellwinkel-Sensor falsche Angaben liefert. Boeing sprach im Englischen von «existing flight crew procedures», also von existierenden Abläufen. Das klang ganz so, als sollten die Crews an etwas erinnert werden, was sie bereits wissen.

Am folgenden Tag gab auch die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA eine dringliche Lufttüchtigkeitsanweisung zur 737 Max heraus. Sie erklärte, wie Piloten vorgehen sollen, wenn eine sogenannte Runaway-Stabilizer-Situation mit Hinweisen auf falsche Sensor-Daten zusammenkommt. Beim Runaway Stabilizer handelt es sich um eine Situation, in der die automatische Höhentrimmung versagt und die Nase des Fliegers nach oben oder unten ausrichtet. Das notwendige Vorgehen in solch einer Situation ist bekannt. Die Anweisung der FAA las sich wie eine Spezifizierung für den Fall von Sensor-Fehlern.

Neues System aufgrund neuer Triebwerke

Jetzt berichten die Nachrichtenagentur Bloomberg und die Zeitung Seattle Times jedoch, dass die Piloten von zwei amerikanischen 737-Max-Betreibern laut eigenen Angaben gar nicht darüber informiert waren, dass die Max über den Modus verfügt, der dem Flieger von Lion Air womöglich zum Verhängnis wurde. Dabei handelt es sich eigentlich um eine Schutzfunktion: Unter bestimmten Umständen versuchen die Max-Jets, die Nase nach unten zu drücken, sobald sie beim Steigflug die Gefahr eines Strömungsabrisses erkennen - oder möglicherweise zu erkennen glauben, wenn Sensoren falsche Werte liefern.

Ein ehemaliger Boeing-Manager, der anonym bleiben wollte, sagte der Seattle Times, die 737 Max habe die Schutzfunktion im Gegensatz zur herkömmlichen 737 erhalten, da die Max größere Treibwerke habe. Diese hätten die Aerodynamik verändert und damit auch die Bedingungen, unter denen es zu einem Strömungsabriss kommen könne.

US-Piloten kannten neues System nicht

Der Chef der Southwest-Airlines-Pilotenvereinigung, Jon Weaks, sagte, die Cockpit Crews seien über das neue System namens Maneuvering Characteristics Augmentation System MCAS im Dunkeln gelassen worden. «Es gefällt uns nicht, dass ein neues System ins Flugzeug gebracht, aber nicht bekannt geben und nicht in die Handbücher aufgenommen wurde», sagte Weaks. Nach den Warnungen von Boeing und der Luftfahrtbehörde sei man nun zudem besorgt, dass das System womöglich nicht funktioniere, wie es sollte.

Auch Chef der Pilotengewerkschaft APA bei American Airlines, Mike Michaelis, erklärte in einer Nachricht an seine Kollegen, zu dem neuen System hätten bisher keine Informationen vorgelegen. Die Piloten sollten sich nun damit vertraut machen. Ein APA-Sprecher sagte zudem, sein eigenes Training für die Umstellung von der 737 auf die 737 Max habe aus rund einer Stunde am Tablet-Computer sowie aus Landungen bei Seitenwind bestanden, die mit den nach unten gebogenen Flügelspitzen der Max schwieriger seien. Bei den Systemen habe er lediglich kosmetische Unterschiede vermutet. «Ich weiß nicht, warum wir nicht informiert wurden», sagte er. «Piloten rufen uns an und fragen uns danach.»

Boeing 737 Max ist ein Kassenschlager

Southwest-Piloten-Vertreter Weaks fragte: «Gibt es noch etwas über die Max, das Boeing den Betreibern nicht gesagt hat?» Eine weitere Frage, die sich stellt: Wenn die Piloten in den USA nicht informiert waren, wie sah es dann bei ihren indonesischen Kollegen von Lion Air aus? Der Flugzeugbauer äußerte sich nicht, da Informationen, die relevant für das Lion-Air-Unglück sind, von den Behörden in Indonesien kommen sollen.

Boeing betonte aber, man vertraue auf die Sicherheit der 737 Max und diese habe oberste Priorität. Bisher wurden 219 Exemplare der 737 Max ausgeliefert, für mehr als 4500 weitere liegen Bestellungen vor. Neben Southwest Airlines und American Airlines betreibt in den USA auch United schon 737 Max. Ein Vertreter der United-Piloten wollte allerdings noch keine Stellung nehmen.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max von Lion Air: Die Gruppe hätte gerne im Simulator trainiert.

Reagierten Lion-Air-Piloten falsch auf Sensor-Fehler?

Start einer 737 Max: Bisher hat Boeing 219 Exemplare ausgeliefert.

Boeing warnt nach Absturz 737-Max-Piloten

Boeing 737 Max von Lion Air: Eine Maschine des Typs Max 8 stürzte am 29. Oktober in Indonesien ab.

Boeing 737 Max von Lion Air ins Meer gestürzt

ticker-american-airlines

Flug aus Europa: Toter blinder Passagier im Fahrwerk eines Jets von American Airlines entdeckt

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies