Boeing 737 Max 8 im Flug: Viele Passagiere sind zurzeit skeptisch.

Unfallermittler kritisierenBoeing 737 Max überforderte Piloten

Die Boeing 737 Max wurde auf Basis unrealistischer Annahmen zugelassen, kritisiert die US-Verkehrsbehörde. Es geht um das Zusammenspiel von Mensch und Maschine.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Boeing hat nach den Abstürzen von zwei Boeing 737 Max ein Softwareupdate für das fehlerhafte Flugsteuerungssystem MCAS entwickelt. Die Luftfahrtbehörde der USA, die FAA, muss diese Verbesserungen bald zertifizieren. Doch das bereitet der Verkehrssicherheitsbehörde NTSB Sorgen. In einem Bericht kritisiert sie, dass sich nichts an bestimmten Annahmen geändert habe, die den Sicherheitsbewertungen bei der Zertifizierung zugrunde lägen.

Dabei geht es um das Zusammenspiel von Mensch und Technik. Die für Unfalluntersuchungen zuständige Behörde hat den vorläufigen Bericht aufgrund der bisherigen Untersuchungen zu den Abstürzen von 737 Max in Indonesien und Äthiopien verfasst. «Wir haben bei diesen beiden Unfällen gesehen, dass die Crews nicht so reagiert haben, wie Boeing und die FAA es angenommen hatten», so NTSB-Vorstandsmitglied Robert Sumwalt.

NTSB fordert Änderungen von FAA

«Diese Annahmen wurden bei der Entwicklung des Flugzeuges verwendet», so Sumwalt weiter. «Und wir haben eine Diskrepanz festgestellt zwischen den Annahmen, die verwendet wurden, um die Max zu zertifizieren, und den Erfahrungen dieser Crews in der realen Welt, wo Piloten sich gleichzeitig mit vielfachen Alarmen und Warnmeldungen konfrontiert sahen.»

Es sei wichtig zu beachten, dass die NTSB nicht dafür zuständig sei, das Verhalten der Piloten bei den beiden Abstürzen zu analysieren. Vielmehr gehe es um die erwähnten Annahmen bei Entwicklung und Zertifizierung des Flugzeuges. Die NTSB fordert von der FAA entsprechende Änderungen.

Warnungen sollen besser angezeigt werden

So brauche man für die Sicherheitsbewertungen im Rahmen der Zertifizierung stabilere Hilfsmittel und Methoden, um die Annahmen zu überprüfen, wie Piloten reagieren, wenn sie bei einem technischen Problem einer Vielzahl von Alarmen und Warnungen ausgesetzt seien, so das NTSB. Entsprechende Lücken bei der Flugzeugentwicklung und dem Pilotentraining müssten geschlossen werden.

Weiterhin seien Systemdiagnose-Programme nötig, damit Fehlermeldungen den Piloten künftig besser und in der richtigen Priorisierung angezeigt würden. Die Behörde betont, es gehe neben der 737 Max, auch generell um Passagierflieger und deren Zulassung.

Den gesamten Bericht der NTSB können Sie hier herunterladen.

Mehr zum Thema

Cockpit der Boeing 737 Max: Stimmt alles mit den Notfallabläufen?

US-Behörde rät zu besseren Notfalltrainings für Piloten

Mitarbeiter von Boeing: Ausschuss hat Sicherheitsverbesserungen vorgeschlagen.

Boeing nennt weitere Maßnahmen für mehr Sicherheit

737 Max von Flydubai: Bleibt es eine reine Boeing-Flotte?

Behörden glauben nicht an schnelle Max-Rückkehr

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack