Boeing von Austrian Airlines: Beschädigt.

Austrian-Jets beschädigt

Pannen auf dem Flughafen Wien setzten innerhalb einer Woche eine Boeing B777 und eine B767 außer Gefecht.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war wohl nicht die Woche der österreichischen Nationalairline, zumindest nicht aus technischer Sicht. In der Nacht von Sonntag auf Montag (30. Juli) schleppte ein Traktor eine Boeing 777 routinemäßig in einen Hangar. Dabei touchierte die Maschine mit der Immatrikulation OE-LPD die Wand des Gebäudes und wurde oberhalb der Cockpitfenster beschädigt. Die Airline musste den Flieger deshalb aus dem Verkehr nehmen. Die Reparatur dürfte rund zwei Wochen dauern, erklärte ein Sprecher der Fluggesellschaft gegenüber dem Fachportal Austrian Wings. AUA führt die Flüge von Wien nach New York deshalb derzeit mit einer Ersatzmaschine aus - einer B767.

Doch bekanntlich kommt ein Unglück selten alleine. Am Donnerstag (2. August) wurde eine B767-300ER von AUA gerade beladen. Die Passagiere waren zu diesem Zeitpunkt noch nicht an Bord. Di Maschine sollte nach New York fliegen. Doch ein Fahrzeug des Flughafens führte ein unsachgemäßes Manöver durch und beschädigte den Jet mit der Immatrikulation OE-LAT. Dieses Mal traf es die hintere Frachttür. Der Flug mit 228 Reisenden hob daher mit drei Stunden Verspätung ab, wie Austrian Wings berichtet. Zuerst musste Austrian Airlines eine Ersatzmaschine bereitstellen.

Vorfall bereits im Mai

Es scheint das Jahr der Pannen am Flughafen Schwechat zu sein. Im Mai stiegen Passagiere eines Airbus A321 von Niki gerade aus, als sich die Fluggastbrücke plötzlich um rund eineinhalb Meter hob. Das hatte spürbare Folgen. Sie verhedderte sich in der Flugzeugtür und riss den ganzen Flieger um rund zwanzig Zentimeter in die Höhe. Danach stürzte er wieder mit ganzer Wucht zu Boden. Auslöser des Vorfalls war offenbar ein technischer Defekt. Ein Sensor, der das Hochfahren des Greifarms der Fluggastbrücke automatisch stoppen sollte, war ausgefallen. Einige Personen verletzten sich damals leicht.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack