Heckflossen von Asiana: Die Fluglinie will sich neu erfinden.

Asiana fordert Widerspruch

Der neue Chef der südkoreanischen Fluglinie propagiert nach dem Crash von San Francisco einen Neustart. Er fordert eine neue Kultur in Asiana-Cockpits.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Kim Soo-cheon sagt es ohne Umschweife: «Wenn eine Fluggesellschaft die Sicherheit nicht garantieren kann, dann hat sie keine Daseinsberechtigung». Das Votum des neuen Chefs von Asiana kommt nicht von ungefähr. Am 6. Juli letzten Jahres verunglückte eine Boeing 777 seiner Fluglinie bei der Landung in San Francisco. Beim Crash von Flug OZ214 starben drei Passagiere, 181 wurden verletzt.

Nach dem Unfall stellte Asiana einen neuen Sicherheitschef an. Und die Fluggesellschaft überarbeitete und vereinfachte die Abläufe. Doch das reicht noch nicht aus. Kim fordert auch ein neues Verhalten im Cockpit, wie er letzten Montag (10. Februar) bei einer Medienkonferenz erklärte.

Nach strikt militärischen Befehlen

«Es stimmt, dass die konfuzianische Kultur die Kommunikation noch immer behindert», so der Airline-Lenker, der seinen Posten Anfang Januar antrat. In Südkorea neige man zu einem hierarchischen Denken. Viele Piloten fliegen nach strikt militärischen Befehlen, so Kim.

Das soll sich nun ändern. Die Crews sollen sich mit Respekt und unabhängig vom Rang begegnen. Und sie sollen ermutigt werden, Probleme ohne Angst vor Folgen zu melden und auch zu widersprechen. Einer der Piloten hatte nach dem Crash in San Francisco ausgesagt, er habe sich nicht getraut, die Landung abzubrechen, da das die Entscheidung des ranghöheren Kollegen sei.

Ausbau auf Langstrecke dank A380 und A350

Nicht nur bei der Sicherheit will Kim im Sinne eines Neustarts einiges verändern. Auch bei der Flotte und beim Streckennetz tut sich etwas. Im Juni nimmt die Fluglinie ihren ersten Airbus A380 in Betrieb. Er wird zwischen Seoul und Los Angeles fliegen.

2014 soll noch ein zweiter Superjumbo eintreffen und helfen, die Langstrecke zu stärken. Nochmals zwei A380 sollen dann gemäß der Zeitung Korean Herald 2017 zur Flotte stoßen. Asiana orderte zudem 30 A350, sie voraussichtlich 2016 ausgeliefert werden.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin