Airbus-A330-Kabine von Eurowings Discover: Bleibt in der D-AXGB vorerst leer.

Nach harter LandungAirbus A330 D-AXGB fällt länger aus, Discover streicht Flüge

Nach einer harten Landung war sie in Namibia gestrandet, jetzt steht die D-AXGB in Jordanien. Der Airbus A330 von Eurowings Discovers wird dort mehrere Wochen gewartet.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Ankunft war unsanft. Am 19. Februar legte ein Airbus A330-200 von Eurowings Discover in Windhoek eine harte Landung hin. Das Flugzeuge mit dem Kennzeichen D-AXGB werde «vorsorglich einer technischen Inspektion unterzogen», so die Lufthansa-Tochter damals.

Bis zum 10. März stand der fast 18 Jahre alte Jet in Namibias Hauptstadt, dann flog er zum Queen Alia International Airport der jordanischen Hauptstadt Amman. Von dort hat sich das Langstreckenflugzeug bis heute nicht wegbewegt - und wird es vorerst auch nicht.

«Streichungen im Flugplan vorgenommen»

«Unser Airbus A330 (D-AXGB) geht zeitnah in den geplanten großen Routine-Check, der auf regelmäßiger Basis stattfindet», so eine Sprecherin von Eurowings Discover. Dafür habe man den A330-200 vorzeitig von Windhoek nach Amman geflogen. «Nach aktueller Planung wird er ab Mitte Mai wieder im Linieneinsatz bei Eurowings Discover sein.»

Das hat Folgen. Für den Zeitraum, in dem der Flieger «jetzt schon vorzeitiger zum Check in Amman und dementsprechend nicht einsetzbar ist, wurden Streichungen im Eurowings-Discover-Flugplan vorgenommen», erklärt die Sprecherin. Die Kundinnen und Kunden seien informiert und, falls möglich, auf Alternativen umgebucht worden.

Eigentümerin ist Leasingfirma Aercap

Die Sprecherin ging nicht darauf ein, welche Schäden das Flugzeug bei der harten Landung davongetragen hat. Ausgeliefert wurde der Airbus A330-200 einst an Qatar Airways, später betrieb Sun Express ihn für Eurowings. Eigentümerin ist die Leasingfirma Aercap.

Auch zur geplanten großen Wartung nennt Eurowings Discover keine weiteren Details. Allerdings sitzt am Flughafen Amman das Unternehmen Joramco, bei dem auch die schweizerische Lufthansa-Tochter Swiss schon Flugzeuge warten ließ.

Mehr zum Thema

Eurowings Discover streicht Krüger Park und baut nach Windhoek und Victoria Falls aus

Eurowings Discover streicht Krüger Park und baut nach Windhoek und Victoria Falls aus

D-AXGB: Eurowings Discover fliegt gestrandeten Airbus A330 nach Amman

D-AXGB: Eurowings Discover fliegt gestrandeten Airbus A330 nach Amman

Airbus A330 von Eurowings Discover: Ein Jet dieses Typs steckt in Windhoek fest.

Airbus A330 von Eurowings Discover sitzt in Namibia fest

Boeing 737 von Ryanair: Die Flotte soll deutlich wachsen.

Ryanair plant mit bis zu 200 Flugzeugen von Airbus

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies