Laura Frommberg und Stefan Eiselin: Gründerin und Gründer von aeroTELEGRAPH.

In eigener SacheSeit 2011 für Sie im Einsatz – unterstützen Sie unabhängigen Luftfahrtjournalismus

Ob große Deals in der Branche, kleine Randgeschichten oder Reportagen aus Cockpit und Hangar – wir sind jeden Tag für Sie da. Doch Qualitätsjournalismus gibt es nicht zum Nulltarif. Für weniger als einen Cappuccino im Monat lesen Sie aeroTELEGRAPH werbefrei – und unterstützen, dass wir dort sein können, wo Luftfahrt-Geschichte geschrieben wird.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Liebe Leserinnen und Leser,

manchmal beginnt unser Arbeitstag frühmorgens am Flughafen, manchmal tief in der Nacht vor einem Laptop. Halt immer dann, wenn in der Luftfahrt etwas passiert. Seit Stefan Eiselin und ich aeroTELEGRAPH 2011 gegründet haben, ist das die Konstante: Wir sind immer da, wenn es wichtig wird.

Was klein und als zwei-Personen-Projekt begann, ist heute ein international etabliertes Fachmedium mit einer erfahrenen Redaktion und einem starken Netzwerk in der ganzen Branche. Diese Verbindungen öffnen Türen zu Geschichten, die Sie sonst kaum zu lesen bekommen – ob exklusive Interviews, Berichte aus Cockpits und Hangars oder Eindrücke von Flughäfen in aller Welt.

Der Teamausflug 2024 auf Pantelleria: Timo Nowack, Jakob Wert, Raphael Frei, Simeon Lüthi, Robert Erenstein, Benjamin Recklies, Laura Frommberg, Daniel Straessle, Stefan Eiselin (von links nach rechts)

Wir berichten 365 Tage im Jahr. Und das unabhängig, fair und auf dem ganzen Spektrum: von der schnellen Meldung bis zur fundierten Analyse, vom großen Branchendeal bis zur kleinen, aber bedeutenden Randgeschichte. Vielleicht auch einfach eine lustige Schmonzette vom anderen Ende der Welt - auch Unterhaltung muss sein.

Diese Arbeit braucht Zeit, Fachwissen, Reisen, Gespräche und vor allem die Freiheit, Themen auch jenseits des Offensichtlichen zu verfolgen. Und das alles kostet auch Geld. Wir finanzieren uns wie alle Verlage einerseits durch Werbung. Daneben bieten wir ein Abo an. Für den Preis von weniger als einem Cappuccino im Monat können Sie aeroTELEGRAPH werbefrei lesen.

Mit einem PUR-Abo für werbefreies Lesen tragen Sie dazu bei, dass wir auch in Zukunft überall dort sind, wo Luftfahrt-Geschichte und Geschichten geschrieben werden.

Ihre Unterstützung gibt uns Auftrieb und ist uns gleichzeitig Verpflichtung. Sie sorgt dafür, dass wir 365 Tage im Jahr senden und uns immer weiter verbessern können.

Vielen Dank, dass Sie uns lesen - und vielleicht bald auch zusätzlich unterstützen.

Ihre

Laura Frommberg und Stefan Eiselin

Gründerin und Gründer aeroTELEGRAPH

Jetzt aeroPUR abonnieren - keine Ablenkung durch Werbung

Mit aeroPUR lesen Sie aeroTELEGRAPH ohne Werbetracking und mit deutlich reduzierter Werbung (v.a. Banner- und Videowerbung im Text). Und das für weniger als 11 Cent pro Tag.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg