Fastjet-Flieger: Airline in Turbulenzen

Fastjet: Potente Schweizer Aktionäre

Eine kaum bekannte Firma wird neu Großaktionärin beim afrikanischen Billigflieger. Hinter ihr stecken zwei bekannte Schweizer Multimillionäre.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eigentlich wollte Fastjet die afrikanische Luftfahrt revolutionieren. Die von Easyjet-Gründer Stelios Haji-Ioannou mitgegründete Fluggesellschaft versprach günstige Tickets und zuverlässigen Service. Nach und nach sollte sie den Schwarzen Kontinent erobern. Doch die Erfolgsgeschichte ist ins Stocken geraten. Mit der Ausweitung des Streckennetzes geht es nur schleppend voran, die Eröffnung neuer Routen wird immer wieder nach hinten verschoben. Und dann zerstritt sich Fastjet auch noch mit der Partnerin Fly 540 Kenya, unter deren Namen sie im ostafrikanischen Land bis dahin operierte.

Der letzte Paukenschlag: Aufsichtsratsvorsitzender David Lenigas warf Mitte Juni überraschend das Handtuch. Die genauen Gründe wurden nie wirklich offengelegt. Doch in der Branche heißt es, dass der oberste Fastjet-Mann ging, bevor man ihn entließ. Zwischen ihm und der Fastjet-Miteigentümerin Lonrho gab es offenbar Differenzen.

Erfahrungen mit der Swissair

Das wiederum liegt an Veränderungen bei Lonrho selbst. Die britische Investmentfirma mit Fokus Afrika steht kurz vor der Übernahme durch die neu gegründete FS Africa. Auch wenn die Firma mit Sitz in London ein völlig unbeschriebenes Blatt ist, die Namen hinter ihr klingen zumindest in der Finanz- und Wirtschaftswelt. FS Africa gehört den beiden Schweizer Investoren Rainer Marc Frey und Thomas Schmidheiny.

Rainer Marc Frey sitzt heute im Verwaltungsrat der Schweizer Großbank UBS und machte sein Geld als Hedge-Fund-Manager. 2002 verkaufte er seine RMF Group an den britischen Fondsriesen Man Group. Sein Vermögen wird auf 570 bis 730 Millionen Euro geschätzt. Schmidheiny ist Spross einer Schweizer Unternehmerdynastie und noch heute größter Aktionär des Zementkonzerns Holcim. Er hat schon Erfahrung in der Luftfahrt. 1980 bis 2001 gehörte er dem Verwaltungsrat der Swissair an. Das Wirtschaftsmagazin Bilanz schätzt sein Vermögen auf 3,7 Milliarden Euro.

Gegenwind von Investoren

Frey und Schmidheiny zahlen mit ihrer FS Africa 174,5 Millionen Pfund (rund 205 Millionen Euro) für Lonrho. Das Unternehmen ist neben der Beteiligung an der Fluglinie Fastjet vor allem im Bereich Logistik für die Landwirtschaft und Ölindustrie in Afrika aktiv. Lonrhos Wurzeln reichen über hundert Jahre zurück. Letztes Jahr setzte das Unternehmen 186 Millionen Pfund um. Kaum jemand zweifelt daran, dass FS Africa bei Lonrho zum Ziel kommt. «Lonrho hat den Aktionären empfohlen, unser Angebot anzunehmen», sagt ein FS-Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Am Freitag finde ein Treffen zum Thema statt.

Die neuen Herren bei Lonrho streben Veränderungen an. Wie der Daily Telegraph schreibt, sind Frey und Schmidheiny nicht zufrieden mit Lenigas, der neben dem Aufsichtsrat von Fastjet auch Lonrho führte. «Der Wechsel der Eigner ist ein guter Zeitpunkt für mich, zurückzutreten und anderen die Führung zu überlassen», kommentierte er selbst.

Lange Frist

Ob Frey und Schmidheiny mit Fastjet Erfolg haben werden, bleibt fraglich. Die Prüfungsgesellschaft KMPG äußerte nach einer Prüfung der Bücher «deutliche Zweifel» an der Zukunft der Airline. Auch bei FS Africa ist man zurückhaltend. Lonrho sei in weit mehr Unternehmen als nur die Airline investiert, Gespräche über die Zukunft der Fluggesellschaft hätten noch nicht stattgefunden. «Die Investoren sind sehr daran interessiert, für lange Zeit in Unternehmen zu investieren», so der Sprecher.

Mehr zum Thema

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Airbus C295  (hier bei der Auslieferung): Fliegt für Senegals Luftwaffe.

Armee übernimmt Inlandsstrecken im Senegal

DC-9-10 von Aerojet: Die Airline hat am 6. Dezember ihren Flugbetrieb aufgenommen.

Neue Airline startet mit Flugzeug Baujahr 1966

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg