Flugbegleiterin von South African Airways: Die Probleme liegen beim Management der Fluglinie.

GeldnotSchatzamt hält South African Airways am Leben

Die südafrikanische Nationalairline kann nur noch dank Zahlungen aus der Staatskasse fliegen. Inzwischen wurden neue Details zum Missmanagement bei South African bekannt.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Am 15. Januar war Ebbe. So zumindest hatte es Finanzvorstand Ursula Fikelepi berechnet. Sie warnte schon vergangenes Jahr davor, dass South African Airways das Geld ausgehen werde. Sie kam in ihrer Prognose auf Mitte Januar. Die Kündigung einer Kreditlimite über 250 Millionen Rand (umgerechnet 14 Millionen Euro) durch die amerikanische Citibank kurz vor Weihnachten verschärfte die Situation. Diese Finanzierungsquelle fehlt nun im täglichen Betrieb.

Doch SAA fliegt weiter. Das Schatzamt stützt die faktisch insolvente Fluggesellschaft inzwischen mit Liquiditätsspritzen. Man helfe South African Airways, kurzfristig finanzielle Engpässe zu überbrücken. Die restlichen Banken hätten zudem zugesagt, ihre Kreditlimiten nicht zu streichen, erklärte die Regierung in Pretoria. Das Schatzamt hilft der Airline aber auch, Gelder aus dem Ausland zurückzuholen, um wieder mehr auf der hohen Kante zu haben.

Regierung will South African Airways auf eigene Füße stellen

Von einer früher gesprochenen Staatsgarantie von 14 Milliarden Rand seien derzeit noch 2 Milliarden verfügbar, so das Schatzamt. Damit die Buchprüfer die Jahresrechnung abnehmen, braucht es aber offenbar eine Zusatzgarantie vom Staat. Das mittelfristige Ziel der Regierung ist, dass SAA auf eigenen Füßen stehen kann. In den vergangenen Jahren musste der Staat immer wieder mit Kapitalspritzen aushelfen.

Bis zu einer Gesundung gibt es sehr viel zu tun. Eine Spezialeinheit der Polizei untersucht derzeit die Machenschaften bei South African Airways. Sie gehen Vorwürfen wie Diebstahl, Betrug, Korruption, aber auch interne Spionage an. Hinweise darauf gibt es offenbar genug. Auch Nepotismus scheint an der Tagesordnung gewesen zu sein. So soll Staatspräsident Jacob Zuma angeordnet haben, dass South African Airways eine neue Verbindung nach Khartoum im Sudan eröffnet. So wollte er seine Unterstützung für Diktator Umar Hasan Ahmad al-Baschir kundtun.

Nepotismus an der Tagesordnung

SAA-Präsidentin Dudu Myeni schlug das Begehren des Staatspräsidenten zwar aus. Zugleich beantragte sie mit Nachdruck eine neue Verbindung zwischen Kapstadt und Durban. So hätten ihre ANC-Parteikollegen aus der Provinz Kwazulu-Natal bequemer reisen können. Für South African Airways hätte das einen Verlust von umgerechnet 11 Millionen Euro pro Jahr bedeutet. Als Aufsichtsrat und Vorstand ablehnten, verhandelte sie direkt mit dem Schatzamt. Durchgesetzt hatte sie sich am Ende aber nicht.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Flieger von SA Express über Kapstadt (Montage): Bald wieder Realität?

SA Express soll von den Toten zurückkehren

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline hat ein Problem.

Der größten Airline Südafrikas droht sogar der Lizenzentzug

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies