Reisendes Paar in Arabien: Ab und zu sorgt die Platzwahl für Probleme.

Nach Beschwerden von PassagierenSaudia trennt Frauen und Männer

In Saudi Arabien gab es immer wieder Ärger, weil Männer nicht wollten, dass ihre Frauen neben Fremden sitzen. Darauf reagiert die Nationalairline Saudia.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es ist kein verfrühter Aprilscherz. Die Nationalairline Saudi Arabiens will auf allen Flügen eine Geschlechtertrennung einführen. Das heißt: Frau und Mann dürfen nur dann nebeneinander sitzen, wenn sie «nah» verwandt sind. Dies berichtet das Newsportal Emirates 24. Offenbar hatte es von verschiedenen Seiten Beschwerden gegeben, weil Frauen auf Flügen von Saudia - Saudi Arabian neben Männern saßen, die unbekannt waren. Die jeweiligen Gatten hatten sich dann bei der Fluggesellschaft gemeldet und auf das Problem aufmerksam gemacht.

«Es gibt Lösungen für das Problem», so Abdul Rahman Al Fahd, Marketingmanager bei Saudia, zur Zeitung Ajel. Laut Informationen der Zeitung sieht die Lösung so aus, dass Frauen einfach nicht mehr neben Männern sitzen. Eine entsprechende Anweisung habe man bereits an das Check-In-Personal ausgegeben. Offiziell bestätigt wurde die Maßnahme von Saudia noch nicht – allerdings gibt es auch kein Dementi.

Auch Flüge nach Israel problematisch

Nicht nur in den arabischen Ländern haben Fluggesellschaften Probleme wegen des Zusammensitzens fremder Männer und Frauen. Auch auf Flügen nach Israel kommt es regelmäßig zu Problemen. So kam es etwa im vergangenen Jahr zur Zeit des jüdischen Neujahrsfest gleich mehrfach zu stundenlangen Verspätungen, weil ultraorthodoxe Juden, so genannte Haredi, sich weigerten, neben Frauen zu sitzen. Das Personal der israelischen Nationalairline El Al musste ewig nach Ersatzplätzen suchen.

El Al ließ zu dem Thema einzig verlauten, dass man versuche, den Bedürfnissen aller Passagiere so gut wie möglich nach zu kommen. Verständlich, ist die Airline doch ein gebranntes Kind in Sachen Geschlechterfragen: 2010 wurde die Fluggesellschaft zu einer Zahlung von 14.000 Dollar verdonnert, als eine Frau aufgefordert wurde, ihren Platz zu wechseln, weil sie neben einem Mann saß. Zudem ist die Geschlechtertrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln in Israel gesetzlich verboten.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies