Reisendes Paar in Arabien: Ab und zu sorgt die Platzwahl für Probleme.

Nach Beschwerden von PassagierenSaudia trennt Frauen und Männer

In Saudi Arabien gab es immer wieder Ärger, weil Männer nicht wollten, dass ihre Frauen neben Fremden sitzen. Darauf reagiert die Nationalairline Saudia.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist kein verfrühter Aprilscherz. Die Nationalairline Saudi Arabiens will auf allen Flügen eine Geschlechtertrennung einführen. Das heißt: Frau und Mann dürfen nur dann nebeneinander sitzen, wenn sie «nah» verwandt sind. Dies berichtet das Newsportal Emirates 24. Offenbar hatte es von verschiedenen Seiten Beschwerden gegeben, weil Frauen auf Flügen von Saudia - Saudi Arabian neben Männern saßen, die unbekannt waren. Die jeweiligen Gatten hatten sich dann bei der Fluggesellschaft gemeldet und auf das Problem aufmerksam gemacht.

«Es gibt Lösungen für das Problem», so Abdul Rahman Al Fahd, Marketingmanager bei Saudia, zur Zeitung Ajel. Laut Informationen der Zeitung sieht die Lösung so aus, dass Frauen einfach nicht mehr neben Männern sitzen. Eine entsprechende Anweisung habe man bereits an das Check-In-Personal ausgegeben. Offiziell bestätigt wurde die Maßnahme von Saudia noch nicht – allerdings gibt es auch kein Dementi.

Auch Flüge nach Israel problematisch

Nicht nur in den arabischen Ländern haben Fluggesellschaften Probleme wegen des Zusammensitzens fremder Männer und Frauen. Auch auf Flügen nach Israel kommt es regelmäßig zu Problemen. So kam es etwa im vergangenen Jahr zur Zeit des jüdischen Neujahrsfest gleich mehrfach zu stundenlangen Verspätungen, weil ultraorthodoxe Juden, so genannte Haredi, sich weigerten, neben Frauen zu sitzen. Das Personal der israelischen Nationalairline El Al musste ewig nach Ersatzplätzen suchen.

El Al ließ zu dem Thema einzig verlauten, dass man versuche, den Bedürfnissen aller Passagiere so gut wie möglich nach zu kommen. Verständlich, ist die Airline doch ein gebranntes Kind in Sachen Geschlechterfragen: 2010 wurde die Fluggesellschaft zu einer Zahlung von 14.000 Dollar verdonnert, als eine Frau aufgefordert wurde, ihren Platz zu wechseln, weil sie neben einem Mann saß. Zudem ist die Geschlechtertrennung in öffentlichen Verkehrsmitteln in Israel gesetzlich verboten.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies