Makaberer BeitragSaudi-TV zeigt Abschuss von Katar-Jet

In einem Beitrag über den Streit mit Katar und die Auswirkungen auf Qatar Airways zeigt das saudi-arabische Fernsehen, wie ein Passagierflugzeug abgeschossen wird.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es passierte Anfang Juni: Kurz nach dem Staatsbesuch des amerikanischen Präsidenten Donald Trump verkündete Saudi-Arabien zusammen mit Bahrain, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten, dass Flugzeuge aus Katar nicht mehr in ihren Ländern erwünscht sind. Die Nationalairline Qatar Airways stellte das vor einige Herausforderungen. Der Betrieb geht jedoch immer noch weiter.

Inzwischen wurden Fliegern aus Katar für Notfallsituationen neun Korridore gewährt, durch die sie fliegen dürfen, falls es zum Notfall kommt. Das nahm der saudi-arabische Staatssender Al Arabiya zum Anlass, einen Beitrag zum Thema des Banns von Fliegern aus Katar zu verfassen. Der Film des Kanals, welcher der Königsfamilie nah steht, wirkt allerdings eher wie eine Drohung.

Animierter Abschuss eines Qatar-Jets

Zunächst erklärt die Erzählerin, wie der Bann funktioniert und definiert ist. «Die Entscheidung der Anti-Terrorismus-Staaten, Katar zu boykottieren, schließt mit ein, dass Flugzeuge aus dem Luftraum verbannt werden», heißt es. Doch dann geht es recht makaber weiter. Der Film zeigt, welche Methoden die Staaten nutzen können, falls Flugzeuge sich nicht an die Regeln halten.

Zum einen könne man Kampfjets aufsteigen lassen, welche die Flieger zwingen, zu landen oder sich zu entfernen. Aber auch eine andere Methode wird in einer Animation illustriert: Der Abschuss eines Flugzeuges – der trägt allerdings, anders als die anderen animierten Flieger im Video,  nicht das Logo von Qatar Airways. Die Erzählstimme erklärt in ruhigem Ton, dass internationale Gesetzgebung den Abschuss klar erlauben würde. Das Video postet Al Arabiya bei Youtube und Twitter.

Vorwurf der Terror-Finanzierung

Die Staaten, die Katar boykottieren, werfen dem Staat vor, mit Terrorgruppen und mit Saudi-Arabiens Erzfeind Iran Geschäfte zu machen. Um den Boykott zu beenden, stellten die Staaten Forderungen an Katar. Unter anderem beinhalteten diese das Ende von Unterstützung islamistischer Gruppen. Aber die Forderungen beinhalteten auch andere Maßnahmen. So sollte Qatar etwa den Sender Al Jazeera schließen – einer der Hauptkonkurrenten von Al Arabiya.

Mehr zum Thema

Die Fabrik von Emirates Bustanica liegt gleich beim Al Maktoum International Airport.

Die computergesteuerte Salat- und Kräuter-Oase von Emirates

Das Terminal A von vorne.

Mit dem neuen Flughafen will Abu Dhabis Luftfahrt wieder wachsen

Blick auf den künftigen Dubaier Mega-Flughafen.

Dubai baut Al Maktoum International zum Mega-Flughafen aus

Lange Schlangen, verstopfte Hallen und zu wenig Essen plagen gestrandete Gäste in Dubai

Lange Schlangen, verstopfte Hallen und zu wenig Essen plagen gestrandete Gäste in Dubai

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg