Die letzte Gewerkschaft stimmte dem Sanierungspaket zu. Die Traditionsairline kann weitermachen. Ein Blick auf die bewegte Geschichte.
SAS
Im August 1946 unterzeichneten Prinz Axel von Dänemark, Thomas S. Falck, Per Kampmann, Marcus Wallenberg, Thomas Olsen und Carl Florman in Stockholm den Gründungsvertrag.
SAS
Im September 1946 hebt eine DC-4 zum Erstflug von Stockholm nach New York La Guardia ab. Als erste Airline eröffnete SAS 1954 dann die Polarroute an die Westküste der USA.
SAS
Eine DC-7 steht in den Fünfzigerjahren am Flughafen Frankfurt am Main. Ab 1959 setzte mit der Sud Aviation Caravelle bei SAS das Jet-Zeitalter ein.
SAS
Ab 1960 kam auch die DC-8 hinzu. Eine Maschine landet auf diesem Bild von 1977 auf der Thule Air Base in Grönland.
SAS
Der Flughafen Kopenhagen Kastrup war bereits in den Sechzigerjahren belebt. SAS beauftragte 1960 den Architekten Arne Jacobsen in der Stadt ein Hotel samt Abfertigungsbereich zu bauen. Ein Novum für damals.
SAS
1965 führte SAS als erste Airline ein elektronisches Reservationssystem ein. Hier eine DC-9-21 in den Siebzigerjahren.
SAS
Mit der Boeing B747 begann die große Zeit des gediegenen Überseefluges auch bei SAS (Aufnahme von 1971).
SAS
Der neue Chef Jan Carlzon baute SAS 1983 radikal um und machte die Airline zum weltweiten Vorbild.
SAS
Eine DC-10 landet in den Achtzigerjahren in Los Angeles: 1995 ist SAS Gründungsmitglied der Star Alliance.
SAS
Die moderne SAS operiert glücklos. In Skandinavien entstanden viele Konkurrenten, die Billigflieger entdecken den Markt. Seit 2007 schrieb die Airline nie mehr Gewinn.
1
/
10
SAS
Im August 1946 unterzeichneten Prinz Axel von Dänemark, Thomas S. Falck, Per Kampmann, Marcus Wallenberg, Thomas Olsen und Carl Florman in Stockholm den Gründungsvertrag.
SAS
Im September 1946 hebt eine DC-4 zum Erstflug von Stockholm nach New York La Guardia ab. Als erste Airline eröffnete SAS 1954 dann die Polarroute an die Westküste der USA.
SAS
Eine DC-7 steht in den Fünfzigerjahren am Flughafen Frankfurt am Main. Ab 1959 setzte mit der Sud Aviation Caravelle bei SAS das Jet-Zeitalter ein.
SAS
Ab 1960 kam auch die DC-8 hinzu. Eine Maschine landet auf diesem Bild von 1977 auf der Thule Air Base in Grönland.
SAS
Der Flughafen Kopenhagen Kastrup war bereits in den Sechzigerjahren belebt. SAS beauftragte 1960 den Architekten Arne Jacobsen in der Stadt ein Hotel samt Abfertigungsbereich zu bauen. Ein Novum für damals.
SAS
1965 führte SAS als erste Airline ein elektronisches Reservationssystem ein. Hier eine DC-9-21 in den Siebzigerjahren.
SAS
Mit der Boeing B747 begann die große Zeit des gediegenen Überseefluges auch bei SAS (Aufnahme von 1971).
SAS
Der neue Chef Jan Carlzon baute SAS 1983 radikal um und machte die Airline zum weltweiten Vorbild.
SAS
Eine DC-10 landet in den Achtzigerjahren in Los Angeles: 1995 ist SAS Gründungsmitglied der Star Alliance.
SAS
Die moderne SAS operiert glücklos. In Skandinavien entstanden viele Konkurrenten, die Billigflieger entdecken den Markt. Seit 2007 schrieb die Airline nie mehr Gewinn.
1
/
10
Nach Marathonverhandlungen über die Nacht gab es am frühen Montagnachmittag endlich ermutigende Zeichen aus der Sitzung am Flughafen Kopenhagen Kastrup. Es sehe gut aus, verlautete es aus Kreisen von SAS. Um 15 Uhr erklärte Vorstandschef Richard Gustafsson dann, es gebe nun tatsächlich eine Lösung mit allen Gewerkschaften. Als Letzte lenkten die Vertreter des dänischen Kabinenpersonals ein. Sämtliche Arbeitnehmervertreter haben nun dem Krisenplan zugestimmt, welche die Banken zur Bedingung für eine Verlängerung der Kredite gemacht hatten.
Die SAS-Piloten stimmten unter anderem einer durchschnittlichen Verminderung ihres Einkommens um zehn Prozent und der Ausweitung der Arbeitszeit um acht Prozent zu. Die Flugbegleiter verzichten für die nächsten zwei Jahre auf Lohnerhöhungen und pro Jahr durchschnittlich auf zwei Wochen Ferien. Zudem verkauft SAS die Tochtergesellschaft Widerøe und den eigenen Abfertigungsbereich.
Noch nicht alles in Butter
Aus dem Schneider ist SAS damit aber noch nicht. Die Ratingagentur Standard & Poor’s senkte am Montag die Note für die skandinavische Fluglinie auf CCC+. Das heißt, dass das Unternehmen sehr verletzlich ist. Die Krise habe das Vertrauen von Kunden und Zulieferern beschädigt, so die Argumentation der Analysten. Nun beginnt deshalb fürs Management erst recht die Knochenarbeit.
Schauen Sie in unserer Bildergalerie (oben) zurück auf die spannende Geschichte von SAS.
Die Redaktion behält sich das Recht vor, Kommentare zu moderieren und zu kürzen. Kritische Diskussionen sind willkommen. Beschimpfungen oder Kommentare mit rassistischem, sexistischem, themenfremdem, rein politischem, beleidigendem oder rein polemischem Inhalt hingegen werden entfernt. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Über die Entscheide der Moderatoren wird keine Korrespondenz geführt.