Airbus A320 Neo: S7 war russischer Erstbetreiber.

Vernetzung russischer RegionenS7 startet Billigableger mit Airbus A320 Neo

Die russische Regierung hat eine Airline gefunden, die mit Billigflügen auch entlegene Regionen ansteuert. S7 gründet dazu eine Tochter, die auf Airbus A320 Neo setzt.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wie groß ist die Flotte von S7 Airlines? Geschätzt?

Die Antwort dürfte einige überraschen. Die russische Fluggesellschaft betreibt mehr als 100 Flugzeuge. Das sind mehr Flieger, als Eurowings hat und doppelt so viele wie Condor. S7 betreibt keinerlei Langstreckenjets, dafür hat sie alleine aus der neuesten Generation der Kurz- und Mittelstreckenmaschinen 29 Airbus A320 Neo, vier A321 Neo und zwei Boeing 737 Max 8. Es wird deutlich: Bei S7 handelt es sich weder um eine kleine noch um eine eingerostete Fluggesellschaft.

Start mit vier Airbus A320 Neo

Auf dieser Basis plant sie nun die Expansion mit einer Tochtergesellschaft. Man gründe eine klassischen Billigairline, teilt S7 mit. Die neue Fluglinie soll im Juli 2022 abheben, der Start des Ticketverkaufs ist für das Frühjahr 2022 geplant.

Als Fluggerät wird die neue Airline Airbus A320 Neo nutzen. Ein Vorvertrag für die Lieferung der ersten vier Flugzeuge sei bereits unterzeichnet, so S7. Dann sollen pro Jahr sechs bis acht weitere Jets folgen, um im Jahr 2024 auf mehr als 20 zu kommen.

S7 macht russische Regierung glücklich

Der Billigflieger wird die russischen Regionen miteinander verbinden und soll so neue Marktanteile erobern. Denn in Russland konzentriere sich der Low-Cost-Verkehr bisher sehr auf Moskau und St. Petersburg, erklärt S7-Gesellschafterin Tatyana Fileva.

Man komme damit auch dem Wunsch des Verkehrsministeriums nach, mit einer zentralrussischen Billigfluglinie die Regionen des Landes besser zu vernetzen, so Fileva. Damit hat die russische Regierung nun doch eine Fluggesellschaft gefunden, die den Plan umsetzt, mit dem sie zuerst auf wenig Begeisterung gestoßen war.

Eine Million Reisende im ersten Jahr

Ziel der S7-Tochter ist es, im ersten Betriebsjahr rund eine Million Passagierinnen und Passagiere zu befördern. Im Jahr 2024 sollen es dann rund 6 bis 7 Millionen Reisende sein.

Mehr zum Thema

Pobeda Boeing 737: Der russische Billigflieger geht beim Verkehrsminister als gutes Beispiel voran.

Russische Airlines lassen Regierung auflaufen

Dresden: Noch ein neues Deutschland-Ziel von S7 Airlines

Dresden: Noch ein neues Deutschland-Ziel von S7 Airlines

S7 Airlines nimmt Flüge nach Hamburg auf

S7 Airlines nimmt Flüge nach Hamburg auf

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin