S-Bahn-Station Besucherpark: Der Flughafen München ist drei Wochen ohne Bahn-Anschluss.

S-Bahn-Station Besucherpark: Der Flughafen München ist drei Wochen ohne Bahn-Anschluss.

aeroTELEGRAPH

Bauarbeiten

S-Bahn-Ausfall verärgert Reisende am Flughafen München

Die Deutsche Bahn hat den Anschluss zum Flughafen München wegen Bauarbeiten gekappt. Reisende berichten von chaotischen Zuständen, Organisationen üben scharfe Kritik. Der Flughafen beschwichtigt.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es gibt einen Witz über den Münchener Airport: «Wie ist der Flughafen am besten erreichbar? - aus der Luft». Die Anspielung bezieht sich auf schlechte Anbindung mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Denn anders als die meisten großen Flughäfen Europas und auch Frankfurt, Berlin oder Düsseldorf ist der Flughafen München nicht ans ICE-Netz der Deutschen Bahn angeschlossen.

Stattdessen gibt es regulär einen Regionalexpress, der den Airport mit dem Norden Bayerns verbindet, sowie zwei S-Bahn-Linien in die Innenstadt. Die S1 fährt über den Münchener Westen, die S8 über den Osten. Aktuell fährt allerdings gar kein Zug mehr. Denn die Deutsche Bahn hat für drei Wochen den Bahnanschluss gekappt.

Keine Informationen, keine Durchsagen

Der Grund sind Bauarbeiten: Die Bahn erneuert Gleise, tauscht Weichen aus und führt Arbeiten am Tunnel und Flughafen durch. Das Vorhaben soll bis zum 13. November dauern. Die Bahn hat für die Zeit einen Schienenersatzverkehr zu den nächstgelegenen S-Bahnhöfen eingerichtet. Mit Aushängen, Ansagen und per App versprach sie, über die Bauarbeiten zu informieren.

Reisende berichten aeroTELEGRAPH allerdings von chaotischen Zuständen. Es werde nirgends über die Bauarbeiten informiert, weder per Aushang noch per Aufklebern auf dem Boden, noch per Ansage. «Der erste Hinweis, wie Ankommende in die Stadt gelangen, ist nach Verlassen des Terminals 2 und Umgehung der Weihnachtsmarktbaustelle am Zugang zur S-Bahn-Station zu sehen», sagt einer.

Flughafen widerspricht

Die Informationen seien allerdings nur auf Deutsch angebracht, was internationalen Reisenden aus den USA oder Asien auch nicht weiterhelfe. Auch Servicepersonal, das helfen könnte, sei nicht vor Ort.

Der eingerichtete Schienenersatzverkehr mit Bussen sei zudem gnadenlos überfüllt und auch dort gebe es keinerlei Personal für helfende Informationen. Zudem sei die Taktung der S-Bahn so schlecht, dass Reisende auf dem S-Bahnsteig über 40 Minuten auf den Zug warten müssen, während gleichzeitig immer neue Passagiere auf den Bahnhof drängen. «Das ist eine einzige Katastrophe», so der Passagier zu aeroTELEGRAPH.

Kritik auch von Verbänden

Auch die Tourismus Initiative München ist erzürnt. «Insbesondere die Frequenz und die Kapazitäten des Schienenersatzverkehrs vom und zum Flughafen haben sich nach der Erfahrung der vergangenen Tage als unzureichend herausgestellt», schreibt sie. Hinzu käme, dass die Deutsche Bahn für die unterschiedlichen Sperrphasen online über 20 verschiedene PDF-Dokumente aufbereitet habe und die meisten Informationen nur auf Deutsch verfügbar seien, so der Interessenverband von großen touristischen Leistungsträgern.

Die Pro Bahn übt ebenso harsche Kritik. Besonders Menschen, die nur selten zum Flughafen führen, könnten mit den Fahrplanänderungen überfordert sein, so ein Sprecher des Fahrgastverbandes zur Nachrichtenagentur DPA. Man müsse sich alles selbst zusammensuchen.

Bahn und Flughafen in engem Austausch

Der Flughafen München weist die Anschuldigungen zurück. «Plakate, die auf den Schienenersatzverkehr hinweisen, sind sowohl in den Ankunftsbereichen als auch rund um den S-Bahnhof aufgestellt», so ein Sprecher zu aeroTELEGRAPH. Auch haben die Deutsche Bahn und auch der Flughafen spezielles Personal im Einsatz, das entsprechend geschult sei und die Fahrpläne und Haltestellen des Schienenersatzverkehrs kennt.

Die Beschilderung im Flughafen erfolge in enger Abstimmung mit der Bahn durch unseren Terminaldienst, teilt der Flughafen mit. Bahn und Flughafen tauschten sich auch regelmäßig aus. «Sollten sich dabei umsetzbare Optimierungsmöglichkeiten ergeben, werden diese natürlich entsprechend geprüft», so der Flughafen.

Mehr zum Thema

Flughafen München muss ohne Zugverkehr auskommen

Flughafen München muss ohne Zugverkehr auskommen

Die Pläne für die S-Bahn München am Flughafen: Überwerfungsbauwerk (links) und Verlängerung nach Schwaigerloh.

München baut für bessere S-Bahn-Anbindung

Flughafen München muss weiterhin ohne Fernzüge auskommen

Flughafen München muss weiterhin ohne Fernzüge auskommen

Carmen Wiedfeldt, Manager Passage Deutschland, EVA AIR

«Duty-free statt Boarding – und trotzdem im Cockpit gelandet»

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin