Die Pläne für die S-Bahn München am Flughafen: Überwerfungsbauwerk (links) und Verlängerung nach Schwaigerloh.

Zuverlässigere S-BahnMünchen baut für bessere S-Bahn-Anbindung

Der zweitgrößte deutsche Flughafen bekommt einen verbesserten Bahnanschluss. Bayern und die Deutsche Bahn bauen in den kommenden sechs Jahren, damit S-Bahnen zum Flughafen München zuverlässiger werden.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Das Projekt nennt sich Überwerfungsbauwerk. Hinter dem sperrigen technischen Begriff versteckt sich ein mehrjähriges Bauvorhaben zur Verbesserung des Bahnanschlusses des Flughafens München. Das Angebot solle dadurch für Bahnreisende «leistungsfähiger, robuster und zukunftsfähig» werden, so das Bayerische Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in einer Mitteilung vom Montag (28. November).

Dabei wird zuerst ein elektronisches Stellwerk für den Stellbereich München Flughafen gebaut. Es soll spätestens 2025 in Betrieb gehen. Daneben bauen Bayern und die Deutsche Bahn als Betreiber der S-Bahn München ein tunnelartiges Bauwerk westlich des Flughafens. Es hilft dabei, dass die Züge der Linien S1 und S8, die dort zusammenlaufen, künftig ohne gegenseitige Behinderung verkehren können. Die Eröffnung ist für 2028 geplant.

Viele Projekte, aber etwas fehlt noch

Das Projekt sei ein wichtiger Baustein für die bessere Schienenanbindung des Münchner Flughafens, so die Partner. Ende 2018 habe man die 100 Millionen Euro teuere Neufahrner Kurve in Betrieb genommen, die Regionalzügen aus Nordostbayern einen direkten Zugang zum Airport ermöglicht. Der Flughafen München hat selbst für 115 Millionen Euro einen Bahntunnel auf seinem Gelände gebaut, durch den künftig die Bahnverbindung Richtung Osten laufen wird.

Kürzlich wurde auch der Bau der S-Bahn-Verlängerung Richtung Osten im Abschnitt Flughafen bis Schwaigerloh in Angriff genommen. Aber etwas fehlt dem Flughafen auch dann noch: Der Anschluss ans Fernverkehrsnetz der Bahn. «Wir haben mit Lufthansa eine Task Force aufgesetzt und uns des Themas intensiv angenommen, auch mit den politischen Entscheidern und relevanten Planern. Wir haben klar kommuniziert, dass wir den Fernbahnanschluss und den Deutschlandtakt haben wollen», sagte Flughafenchef Jost Lammers vergangenes Jahr im Interview mit aeroTELEGRAPH.

Die Bahnanbindung der Flughafens ist schon immer ein komplexes Thema. Das zeigte vor 20 Jahren bereits eine berühmte Rede des damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber:

Mehr zum Thema

Joost Lammers: «Für kürzere Strecken werden wir Batterie-Strom getriebene Flugzeuge sehen».

«Dritte Piste für München weiterhin langfristige Option»

Boeing 777 von Eva Air: Zum Erstflug setzte die Airline noch einen größeren Jet ein.

Warum Eva Air München als neues Ziel wählte

ticker-muenchen-muc

Lufthansa-Crew erkennt Notsignal von Passagierin am Flughafen München

Patrick Heinrich, Pilot Aero-Dienst und Founder SkyEQ

«Zwischen Cockpit und Codezeilen – ein Pilot mit Leidenschaft und einer App»

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack