Die Pläne für die S-Bahn München am Flughafen: Überwerfungsbauwerk (links) und Verlängerung nach Schwaigerloh.

Zuverlässigere S-BahnMünchen baut für bessere S-Bahn-Anbindung

Der zweitgrößte deutsche Flughafen bekommt einen verbesserten Bahnanschluss. Bayern und die Deutsche Bahn bauen in den kommenden sechs Jahren, damit S-Bahnen zum Flughafen München zuverlässiger werden.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Das Projekt nennt sich Überwerfungsbauwerk. Hinter dem sperrigen technischen Begriff versteckt sich ein mehrjähriges Bauvorhaben zur Verbesserung des Bahnanschlusses des Flughafens München. Das Angebot solle dadurch für Bahnreisende «leistungsfähiger, robuster und zukunftsfähig» werden, so das Bayerische Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in einer Mitteilung vom Montag (28. November).

Dabei wird zuerst ein elektronisches Stellwerk für den Stellbereich München Flughafen gebaut. Es soll spätestens 2025 in Betrieb gehen. Daneben bauen Bayern und die Deutsche Bahn als Betreiber der S-Bahn München ein tunnelartiges Bauwerk westlich des Flughafens. Es hilft dabei, dass die Züge der Linien S1 und S8, die dort zusammenlaufen, künftig ohne gegenseitige Behinderung verkehren können. Die Eröffnung ist für 2028 geplant.

Viele Projekte, aber etwas fehlt noch

Das Projekt sei ein wichtiger Baustein für die bessere Schienenanbindung des Münchner Flughafens, so die Partner. Ende 2018 habe man die 100 Millionen Euro teuere Neufahrner Kurve in Betrieb genommen, die Regionalzügen aus Nordostbayern einen direkten Zugang zum Airport ermöglicht. Der Flughafen München hat selbst für 115 Millionen Euro einen Bahntunnel auf seinem Gelände gebaut, durch den künftig die Bahnverbindung Richtung Osten laufen wird.

Kürzlich wurde auch der Bau der S-Bahn-Verlängerung Richtung Osten im Abschnitt Flughafen bis Schwaigerloh in Angriff genommen. Aber etwas fehlt dem Flughafen auch dann noch: Der Anschluss ans Fernverkehrsnetz der Bahn. «Wir haben mit Lufthansa eine Task Force aufgesetzt und uns des Themas intensiv angenommen, auch mit den politischen Entscheidern und relevanten Planern. Wir haben klar kommuniziert, dass wir den Fernbahnanschluss und den Deutschlandtakt haben wollen», sagte Flughafenchef Jost Lammers vergangenes Jahr im Interview mit aeroTELEGRAPH.

Die Bahnanbindung der Flughafens ist schon immer ein komplexes Thema. Das zeigte vor 20 Jahren bereits eine berühmte Rede des damaligen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber:

Mehr zum Thema

Joost Lammers: «Für kürzere Strecken werden wir Batterie-Strom getriebene Flugzeuge sehen».

«Dritte Piste für München weiterhin langfristige Option»

Boeing 777 von Eva Air: Zum Erstflug setzte die Airline noch einen größeren Jet ein.

Warum Eva Air München als neues Ziel wählte

Patrick Heinrich, Pilot Aero-Dienst und Founder SkyEQ

«Zwischen Cockpit und Codezeilen – ein Pilot mit Leidenschaft und einer App»

airbus a350 900 d aixi lufthansa

Ab Samstag kommen Lufthansas Airbus A350 in Frankfurt an

Video

Blick aus einem Flugzeugfenster: Künftig soll GPS durch ein neues Navigationssystem abgelöst werden.
Seit fast 50 Jahren basiert die Navigation auf GPS. Im Silicon Valley arbeiten zwei Unternehmen daran, GPS mit Hilfe von Quantenphysik und KI zu ersetzen. Diese soll Störungen wie Jamming und Spoofing unmöglich machen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
klm embraer e195 klm solarpark
Ein Solarpark in der Nähe des Amsterdamer Flughafens brachte schon im Frühjahr den Betrieb durcheinander. Nun warnt der Chef von Schiphol, dass ab Ende August die blendenden Paneele sogar zwei Pisten unbrauchbar machen könnten.
Timo Nowack
Timo Nowack
rolls royce boeing 747 200 n787rr
Schon 2019 stand der Triebwerksbauer kurz davor, seinen fliegenden Prüfstand auszumustern. Doch dann überlegt Rolls-Royce es sich anders. Nun wandert die 45 Jahre alte Boeing 747-200 definitiv auf den Flugzeugfriedhof.