Flieger von Ryanair am Gate: Bald auch in Frankfurt zu sehen.

Flieger von Ryanair am Gate: Bald auch in Frankfurt zu sehen.

aeroTELEGRAPH

Internes Schreiben

Ryanair kommt in Frankfurt ans Gate

Die Passagiere des irischen Billigfliegers werden in Frankfurt bisher stets mit dem Bus zum Flieger gefahren. Nun wird Ryanair auch Fluggastbrücken nutzen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Passagiere von Ryanair werden am Flughafen Frankfurt bisher immer mit dem Bus zum Flieger auf dem Vorfeld gefahren. Das dauert bis zu 20 Minuten. Der Airline ermöglicht es kurze Standzeiten, da das Flugzeug nicht bis ans Gate heran muss. Doch für die Reisenden ist es bequemer, wenn sie direkt über eine Fluggastbrücke einsteigen können. Und das wird nun teilweise auch den Fluggästen des irischen Billigfliegers in Frankfurt möglich sein. Das erklärt Ryanair in einem internen Schreiben an Mitarbeiter, das aeroTELEGRAPH vorliegt.

Um den Betrieb effizienter zu gestalten, werde die Abfertigung von der südlichen zur östlichen Rampe vor Terminal 2 umziehen, heißt es in dem Schreiben vom 2. Mai. Dann gebe es nicht nur wie bisher Parkpositionen auf dem Vorfeld, sondern auch vier Positionen am Gate, «vier Fluggastbrücken (D4A, D4B, E5A, E5B, und nur für Turn-Arounds von 35 Minuten oder mehr)», schreibt Ryanair. Dies gilt ab kommendem Dienstag (7. Mai).

Gefahr von Kollisionen und Verwechslungen

Die Crews sollen sich in Bezug auf die Fluggastbrücken mit den notwendigen Procederes vertraut machen. Mehrmals weißt die Fluglinie ihre Crews darauf hin, dass sie die Crewbusse nutzen müssen. «Benutzen sie die Fluggastbrücken zu keinem Zeitpunkt», heißt es. Ankommenden Crews sei es aufgrund von Zollbestimmungen zudem nicht gestattet, Terminal oder Gate-Bereich zu betreten. «Sie müssen jederzeit an Bord bleiben.»

Ebenfalls mahnt Ryanair zur Vorsicht: «Zwei Flugzeuge werden mit ihrem Ground-Service-Equipment in unmittelbarer Nähe geparkt sein.» Daher sei Wachsamkeit geboten - aufgrund der Gefahr möglicher Zusammenstöße und Schäden am Flugzeug. Zudem könnte es zu Verwechslungen kommen, so der Billigflieger. «Das Boarding wird nur über die Fluggastbrücken erfolgen. Da zwei Flüge den selben Boarding-Bereich nutzen, müssen die Kabinencrews wachsam sein, dass Passagiere nicht bei den falschen Flügen boarden.»

Mehr zum Thema

Tweet von Ryanair: Das klappte nicht wie geplant.

Ryanairs PR-Tweet geht nach hinten los

So werden die Flieger von Buzz ab Herbst 2019 aussehen.

Ryanair setzt in Polen auf eine Biene

Landung in Tegel: Lufthansa verstärkt das Pro-Tegel-Lager.

Lufthansa schlägt sich auf Seite von Ryanair

ticker-ryanair

Kalamata: Boeing 737 Max fährt mit Tragflächenspitze in Zaun

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin