Landung in Tegel: Lufthansa verstärkt das Pro-Tegel-Lager.

Offenhaltung von TegelLufthansa schlägt sich auf Seite von Ryanair

Einen einflussreicheren Befürworter könnte sich der Flughafen Berlin-Tegel kaum wünschen. Lufthansa-Chef Carsten Spohr spricht sich gegen eine Schließung aus.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Carsten Spohr hatte bisher eine klare Meinung: Der Flughafen Berlin-Tegel soll geschlossen werden, wenn der neue Airport BER startklar ist. Im Herbst 2017 verwies der Lufthansa-Chef auf juristische Risiken für den neuen Flughafen Berlin-Brandenburg, wenn man an Tegel festhalte. «Dann haben sie irgendwann einen BER, der noch später aufmacht und haben immer noch keinen Tegel, der das leisten müsste, was Tegel eigentlich leisten müsste», zitierte ihn damals die Berliner Morgenpost.

Nun hat Spohr seine Kurs geändert: Die eigenen Kunden und viele Bürger erwarteten mittlerweile «zu recht von allen Beteiligten, dass wir die Frage der Offenhaltung von Tegel mit Blick auf die aktuelle Entwicklung des Luftverkehrs neu bewerten», sagte der Lufthansa-Chef laut der Zeitung Bild am Dienstag (15. Januar) in Berlin. Man solle daher die Entscheidung nochmals überdenken. Dabei gibt es allerdings ein Problem: Die jetzigen Flugverfahren für Tegel sind nicht kompatibel mit den Flugrouten des künftigen BER.

Spohr: Tegel muss besser werden

Spohr forderte Verbesserungen in Tegel, wo auch «auch ohne Streik schon unhaltbare Zustände» herrschen würden. Er kritisierte veraltete Technik und Warteschlangen von bis zu 100 Metern. «Wir werden weiterhin keine Ruhe geben, bis diese Situation verbessert wird», sagte Spohr. «Zumal das Wachstum im Luftverkehr weitergehen wird und wir heute noch nicht beurteilen können, ob und wie der neue BER und die umgebene Infrastruktur dieses Wachstum überhaupt aufnehmen kann.»

Mit ihrem Schwenker stellt sich Lufthansa nun auf die Seite von Ryanair. Auch die Billigairline forderte wiederholt, dass man Tegel neben dem BER erhalten solle. «Wir un­ter­stüt­zen die Idee, dass Ber­lin wie Lon­don und Paris über meh­re­re funk­tio­nie­ren­de Air­ports ver­fügt», sagte Ryanair-Mar­ke­ting­chef Kenny Ja­cobs einmal. Die Iren unterstützen deshalb auch die Bürgerinitiative «Berlin braucht Tegel».

Mehr zum Thema

Ryanair kämpft für Erhalt von Tegel

Ryanair kämpft für Erhalt von Tegel

Thomas Haagensen: «Wir waren schon 2012 bereit für BER.»

«Tegel offen halten macht keinen Sinn»

condor lufthansa buneskartellamt 01

Condor und Kartellamt gehen nicht gegen Sieg von Lufthansa vor - aber neue Ermittlungen?

ticker-lufthansa

Vorerst kein Cockpit-Streik bei Lufthansa - neue Gespräche

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack