Visualisierung des Luftverkehrs in London: Ryanair ist unzufrieden.

Flugsicherung NATSRyanair beklagt sich über Diskriminierung

Die irische Billigairline kritisiert, dass es an ihrer Londoner Basis die meisten Verspätungen gibt. Sie glaubt, dass daran die Aktionäre der Flugsicherung schuld sind.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Vor einem Jahr erhielt Ryanair eine Abfuhr. Die britische Luftfahrtbehörde Civil Aviation Authority lehnte eine Beschwerde der Billigairline ab. Es gebe keine Hinweise auf unfaires Verhalten der britischen Flugsicherung NATS. Nun reichte Ryanair eine neue Klage ein.

Die irische Fluglinie wirft der NATS erneut vor, den Flughafen Stansted schlechter zu behandeln als andere Airports in London. Ryanair führt als Argument Statistiken an. Von Januar bis März habe Stansted 52 Prozent der Verspätungen abbekommen, die durch die Flugsicherung ausgelöst wurden. Heathrow dagegen stehe bei 0 Prozent. Auf Gatwick seien nur 10 Prozent entfallen. Ryanair betreibt in London Stansted ihre größte Basis.

Airlines als Aktionäre

Für Ryanair ist das ein klares Zeichen, dass die Flugsicherung NATS unfair vorgeht. Und für die Fluggesellschaft ist auch klar, weshalb das so ist. Die britische Flugsicherung gehört nämlich zu 42 Prozent auch einer Gruppe von Fluggesellschaften, darunter British Airways, Easyjet, Lufthansa, Virgin Atlantic, Tui und Thomas Cook. Der Betreiber des Flughafens Heathrow besitzt 4 Prozent. Der Staat hält 49 Prozent, die Mitarbeiter den Rest.

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg