Ryanair-Jet: Bald auch innerhalb von Russland unterwegs?

Russland: Weg frei für Ryanair & Co.

Moskau will seinen Himmel für ausländische Billiganbieter öffnen. Das soll den Wettbewerb ankurbeln und die Ticketpreise drücken.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es sind überraschende Worte aus der russischen Wettbewerbsbehörde. Man ziehe sehr ernsthaft in Betracht, die Inlandsrouten für Konkurrenz aus dem Ausland zu öffnen, erklärte Leiter Igor Artemjew laut der Nachrichtenagentur Ria Novosti am Dienstag (16. Oktober) in Moskau. Die Regierung will damit den Wettbewerb unter den Fluggesellschaften ankurbeln und so dafür sorgen, dass die Tickets billiger werden. «Die Frage der Einladung ausländischer Billigairlines und der Entwicklung einer Infrastruktur zur Schaffung russischer Lowcost-Anbieter wird sehr aktiv diskutiert», so Artemjew.

Gleichzeitig sollen die Kosten für die Airlines sinken. So soll auch der Wettbewerb zwischen Flughafendienstleistern gesteigert werden. Dies gilt besonders der Betankungsunternehmen. Künftig soll es an allen größeren Flughäfen mindestens zwei, teils gar drei von ihnen geben. Kürzlich warnten die russische Fluglinien, dass ein Großteil von ihnen aufgrund der hohen Betriebskosten kurz vor dem Bankrott stehe. Rund 360 Millionen Euro an Verlusten hatten die größten 35 Fluglinien des Landes im vergangenen Jahr angesammelt. 22 der 35 Fluglinien steckten in den roten Zahlen.

Ausländische Piloten erlaubt

Als Hauptgrund nannte der Luftfahrtverband in Russland die hohen Betriebskosten sowie den hohen Kerosinpreis. Die Kosten für Service am Boden seien in den letzten fünf Jahren um über 100 Prozent angestiegen, die für Treibstoff um etwa 30 Prozent. Das bekamen in der Folge auch die Passagiere über hohe Ticketpreise zu spüren. Diese seien um rund 12 Prozent geklettert. Neben den geplanten Änderungen arbeitet man offenbar auch an einem Gesetz, das ausländischen Piloten erlauben soll, in Russland hin und her zu fliegen. Bisher ist ihnen dort nur Start und Landung erlaubt.

Mehr zum Thema

Airbus A320 im Anflug auf Nizza: Beim Zwischenfall herrschte nicht so schönes Wetter.

Beinahekatastrophe in Nizza: So erklärt Nouvelair, wie es dazu kam, dass ihr Airbus A320 über den von Easyjet hinwegflog

Kabine einer Ryanair 737-800: Reihe 11 hat kein richtiges Fenster

Fensterplatz ohne Fenster: Vorsicht vor der letzten Reihe

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies