Der Airbus A319 bei der Landung in Genf: Sondergenehmigung.

Rossiya Special Flight SquadronRussischer Airbus A319 aus Moskau landet in Genf - nach mehr als sieben Stunden Flug

Ein russisches Flugzeug ist an westeuropäischen Flughäfen aktuell ein äußerst rarer Gast. In Genf landete am Donnerstag dennoch ein Airbus A319, der aus Moskau kam.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Der europäische Luftraum ist seit der Invasion Russlands in die Ukraine für russische Flieger tabu. Ein Flugzeug einer russischen Airline an einem europäischen Flughafen ist daher aktuell eine absolute Seltenheit. In Genf war jetzt aber eines zu sehen.

Am Donnerstagnachmittag (10. November) kam ein Airbus A319 der Aeroflot-Tochter Rossiya in Genf an. Es handelte sich dabei um eine Landung im Rahmen einer Ausnahmeregelung. Der Airbus A319 mit dem Kennzeichen RA-73025 gehört nämlich zur sogenannten Rossiya Special Flight Squadron.

Zu Vereinten Nationen geflogen

In Ausnahmefällen dürfen russische Flugzeuge mit einer Sondergenehmigung auf westeuropäischen Flughäfen landen. Es kam schon vor, dass Flieger ausnahmsweise Mitarbeitende von Botschaften in verschiedenen Ländern abholen durften. Der heute in Genf eingetroffene Flieger brachte eine Delegation zu Treffen mit den Vereinten Nationen.

Russlands Regierungsflieger werden von Rossiya Airlines betrieben und vom Präsidenten, der Regierung und ihren Beamten genutzt. Neben zwei Airbus A319 gehören zur Rossiya Special Flight Squadron auch neun Ilyushin Il-96, zehn Tupolev Tu-214, drei Tupolev Tu-204, zwei Sukhoi Superjet 100, eine Tupolev 154 und eine Antonov 148.

Flugzeit mehr als verdoppelt

Der Flug dauerte deutlich länger als früher. Um von Moskau nach Genf zu fliegen, musste der A319 den ukrainischen Luftraum meiden und einen einen Umweg nehmen. Er flog über die Türkei, über das Mittelmeer und dann über Italien nach Genf. Früher dauerte ein Flug von Moskau nach Genf etwas mehr als 3,5 Stunden. Der Flug am Donnerstag benötigte mehr als 7,5 Stunden.

Mehr zum Thema

Container von Aeromar: Lufthansa will aussteigen.

Lufthansa verhandelt über Verkauf von Russland-Beteiligung

Airbus A220 von Air Manas: Seit Ende Mai nicht mehr in der Luft.

Russland-Sanktionen stoppen kirgisische Airline

Airbus A319 von Aeroflot: Rostec will nie wieder Flugzeuge aus dem Westen im Land haben.

«Boeing- und Airbus-Jets werden nie wieder nach Russland geliefert»

ticker-airbus-konzern-

Global Services Forecast: Airbus schaut bis 2044 in die Zukunft

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies