Boeing 747-400 von Rossiya: Wieder in der Luft.
Russland

Rossiya will Boeing 747 zurückbringen - eine fliegt schon

Im kommenden Jahr soll die Aeroflot-Tochter wieder regelmäßig mit Boeing 747-400 fliegen. Schon jetzt absolviert einer der Jumbo-Jets von Rossiya einige Passagierflüge.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es geschah kurz vor Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine: Im Februar 2022 kündigte Rossiya an, ihre Boeing 747-400 bis Ende 2024 auszusortieren. «Im Rahmen des Programms zur Modernisierung der Flugzeugflotte bereitet sich Rossiya Airlines auf die schrittweise Stilllegung von Boeing 747-Flugzeugen vor», so ein Sprecher damals.

Der Plan: Von den neun Boeing 747-400 sollten sieben 2023 oder früher die Flotte verlassen, die verbliebenen zwei dann 2024. Der Angriff auf die Ukraine und die folgenden westlichen Sanktionen schnitten die Fluggesellschaft jedoch von Ersatzteilen ab, weshalb die Jumbo-Jets früher am Boden blieben. Kurzeinsätze bildeten die Ausnahme, so etwa einer des Flugzeuges mit dem Kennzeichen RA-73286 im Herbst 2023.

Aeroflot preist Boeing 747

Alles sah danach aus, als hätten die Boeing 747, die 2016 von der bankrotten Transaero zur Aeroflot-Gruppe gekommen waren, keine Zukunft. Am Sonntag (22. September) kehrte nun allerdings die 24 Jahre alte 747-400 mit dem Kennzeichen RA-73289 zurück in den Betrieb der Aeroflot-Tochter Rossiya. Sie flog von Moskau nach Krasnojarsk und zurück.

Aeroflot kündigte an, aufgrund der erhöhten Nachfrage zwischen Moskau und Krasnojarsk würde bei Rossiya die «Queen of the Skies» mit Platz für bis zu 522 Reisende am 22., 29. und 30. September auf dieser Route zum Einsatz kommen. «Die Boeing 747 ist eines der geräumigsten Flugzeuge in der Flotte inländischer Fluggesellschaften», schreib Aeroflot weiter und warb: «Wir sehen uns in dem riesigen Doppeldecker!»

Rückkehr für 2025 geplant

Das klingt nach mehr als nur nach einer Werbung für nur drei Flüge. Und tatsächlich soll es nicht dabei bleiben. Denn Anfang September hatte Sergei Aleksandrovsky, Chef der Aeroflot-Gruppe am Rande des Eastern Economic Forum angekündigt: «Wir bereiten die Boeing 747 von Rossiya Airlines für den Betrieb vor. Und nächstes Jahr werden sie in den Himmel zurückkehren.» Wie viele der Jets man reaktiviere, werde man noch entscheiden.

Doch wie ist das möglich, obwohl Russland weiterhin keine Ersatzteile aus dem Westen erhält? Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder die Aeroflot-Gruppe bezieht die Teile über Umwege und Drittstarten. Oder sie schlachtet einige ihrer neun Boeing 747 aus, um andere betriebsbereit zu machen und zu halten. Auch eine Kombination ist denkbar.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 747-400 von Rossiya: Die Fluggesellschaft setzt das Modell wieder ein.

Rossiya holt Boeing 747 aus dem Tiefschlaf

Boeing 747 von Rossiya (im Größenvergleich mit einem Auto): Abschied 2024.

Lufthansa wird Europas letzte Airline mit Boeing 747

Boeing 737-800 von Aeroflot, hier noch mit Bermuda-Registrierung: Teile gefragt.

Russland erleichtert Ausschlachten von Airbus-und Boeing-Jets

Tango von Spectra Aircraft: Experten schätzen den Bedarf auf 230 Exemplare.

Das leistet Russlands neues Schulungsflugzeug mit russischem Motor

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack