Trent 1000 von Rolls-Royce: Probleme mit Lieferketten.

Probleme mit LieferkettenRolls-Royce repariert und wiederverwertet ältere Ersatzteile

Die Lieferketten sind global unter Druck. Triebwerksbauer Rolls-Royce muss daher Ersatzteile noch einmal nutzen. Entspannung ist noch nicht in Sicht.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben die Lieferketten auf der ganzen Welt unter Druck gesetzt. Immer wieder kommt es an kritischen Stellen zu Engpässen – und das hat einen Dominoeffekt zur Folge. So kann etwa Air Baltic seit einer Weile mehrere Airbus A220 nicht nutzen, da die Airline die egelmäßige Wartung nicht durchführen kann - es fehlen Ersatzteile, wie Air-Baltic-Chef Martin Gauss im aeroTELEGRAPH-Podcast Luftraum erklärt.

Auch Rolls-Royce spürt die Probleme bei den Lieferketten. Der Triebwerksbauer ist ebenfalls auf viele Zulieferer angewiesen. «Wir reparieren und verwenden Ersatzteile noch einmal, wo wir können», erklärte Konzernchef Warren East diese Woche bei der Präsentation der Quartalszahlen vor Analysten.

Alle Triebwerkshersteller haben zu kämpfen

Mit den Problemen ist Rolls-Royce nicht allein. «Wir sind mit den gleichen Problemen konfrontiert wie alle anderen auch. Wir haben viel zu tun», so East laut Aerotime. Sowohl Airbus als auch Boeing hatten bereits erklärt, auch aufgrund nicht genügend vorhandener Triebwerke weniger Flugzeuge zu produzieren, als sie eigentlich geplant hatten.

«Unsere großen Kunden aus der Luftfahrtindustrie benötigen mehr Triebwerke von uns, als wir liefern können», gestand Ende Juli auch Lawrence Culp, Chef der Luftfahrtsparte von GE. Pratt & Whitney, die unter anderem Triebwerke für Airbus A320 Neo herstellen, sehen das ähnlich.

Entspannung erst 2023

Im Jahr 2025 möchte Airbus möchte gerne 75 A320 Neo pro Monat produzieren. «Airbus würde uns gerne früher dabei haben, als wir glauben, dass wir in der Lage sein werden. Wir würden diese Rate gerne irgendwann im Jahr 2026 erreichen», sagte Rick Deurloo, bei Pratt & Whitney zuständig für die Triebwerke ziviler Flieger, laut AIN Online bei der Farnborough Air Show.

Eine Entspannung der aktuellen Lage sehen alle Manager erst frühestens im kommenden Jahr. «Das externe Umfeld bleibt herausfordernd: Der Krieg in der Ukraine, Inflationsdruck und Einschränkungen in der Lieferkette wirken sich auf unser Geschäft aus. Wir gehen davon aus, dass diese Probleme bis ins Jahr 2023 andauern werden», heißt es in der Mitteilung zum Halbjahresergebnis von Rolls-Royce.

Mehr zum Thema

Für Tests des Ultrafan in der Luft will der britische Konzern eine Boeing 747-400 umrüsten, um die eigene Testflieger-Flotte zu verstärken.

747 von Qantas wird zum Rolls-Royce-Testflieger

Fast fertig: Schon bald soll der Ultrafan die Tests im Prüfstand Testbed 80 starten.

Das Supertriebwerk mit ungewisser Zukunft

Testbed 80: Der größte Prüfstand der Welt.

Rolls-Royce eröffnet den Super-Prüfstand

ticker-airbus-konzern-

Airbus bestätigt Jahresziel von rund 820 Auslieferungen

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack