Richard Branson: Er hätte Virgin America nicht verkauft.

Nach Aus von Virgin AmericaRichard Branson erwägt neue Airline in USA

Richard Branson ist nicht zufrieden damit, dass die Marke Virgin America verschwindet. Er erwägt daher offenbar, wieder in den US-Markt einzusteigen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Es war einer der großen Luftfahrt-Deals des vergangenen Jahres: Alaska Airlines kaufte im April 2016 Virgin America für 2,6 Milliarden Dollar und wurde dadurch die fünftgrößte Fluggesellschaft der USA. Im März 2017 wurde dann bekannt, dass die Übernahme zur Folge hat, dass die Marke Virgin America komplett verschwindet. Das gefällt einem gar nicht: Richard Branson.

Dem Gründer von Virgin Group gehörten vor dem Verkauf zwar nur 25 Prozent der Anteile. Mehr lassen die amerikanischen Gesetze für Ausländer nicht zu. Aber die Marke hat Branson selbst gegründet. Er verlangt daher, dass Alaska Airlines ihm so genannte Royalties, also Gebühren für die Nutzung der Marke zahlt – und das auch, wenn Virgin America de facto verschwindet.

Neue Airline geplant?

Branson erhält von Virgin America 0,7 Prozent der Einnahmen als Lizenzgebühren. Das sollte auch nach dem Verkauf an Alaska so bleiben, findet der Brite. Doch die Käufer sehen nicht ein, warum sie das zahlen sollen, wenn sie die Marke gar nicht mehr nutzen. Branson will hingegen bis 2040 weiter entschädigt werden.

«Ich habe gesagt, ich will die Gebühren, außer, wenn ich eine neue Fluglinie hier in den USA gründe. Mal gucken, was davon passiert», so der Milliardär nun in einem Interview mit dem Nachrichtensender Bloomberg. Plant er also eine neue Fluggesellschaft in den USA? Branson gibt sich geheimnisvoll, deutet aber an, dass es so kommen könnte. Man solle die Nachrichtenlage aufmerksam beobachten, antwortete er auf die Frage.

Branson war gegen Verkauf

Dass er kein Fan des Deals mit Alaska Airlines war, machte Branson schon kurz nach Bekanntwerden des Verkaufs öffentlich. «Ich müsste lügen, wenn ich sagen würde, dass mich der Verkauf von Virgin America an Alaska Airlines freut», so Branson im vergangenen April in einem Blogeintrag.

Mehr zum Thema

Alaska- und Virgin-Jet: Die Fluggesellschaft aus Seattle kauft hinzu.

Alaska Airlines kauft Virgin America

Richard Branson: Der Milliardär hält den Verkauf von Virgin America für einen Fehler.

Branson hätte Virgin America nicht verkauft

Airbus A320 von Virgin America: Relativ hohe Leasingraten.

Der Name Virgin America verschwindet

Richard Branson auf dem ersten Flug: Es ging einiges schief.

«So wackelig, jeder Flug könnte ihr letzter sein»

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies