Richard Branson: Er hätte Virgin America nicht verkauft.
Nach Aus von Virgin America

Richard Branson erwägt neue Airline in USA

Richard Branson ist nicht zufrieden damit, dass die Marke Virgin America verschwindet. Er erwägt daher offenbar, wieder in den US-Markt einzusteigen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war einer der großen Luftfahrt-Deals des vergangenen Jahres: Alaska Airlines kaufte im April 2016 Virgin America für 2,6 Milliarden Dollar und wurde dadurch die fünftgrößte Fluggesellschaft der USA. Im März 2017 wurde dann bekannt, dass die Übernahme zur Folge hat, dass die Marke Virgin America komplett verschwindet. Das gefällt einem gar nicht: Richard Branson.

Dem Gründer von Virgin Group gehörten vor dem Verkauf zwar nur 25 Prozent der Anteile. Mehr lassen die amerikanischen Gesetze für Ausländer nicht zu. Aber die Marke hat Branson selbst gegründet. Er verlangt daher, dass Alaska Airlines ihm so genannte Royalties, also Gebühren für die Nutzung der Marke zahlt – und das auch, wenn Virgin America de facto verschwindet.

Neue Airline geplant?

Branson erhält von Virgin America 0,7 Prozent der Einnahmen als Lizenzgebühren. Das sollte auch nach dem Verkauf an Alaska so bleiben, findet der Brite. Doch die Käufer sehen nicht ein, warum sie das zahlen sollen, wenn sie die Marke gar nicht mehr nutzen. Branson will hingegen bis 2040 weiter entschädigt werden.

«Ich habe gesagt, ich will die Gebühren, außer, wenn ich eine neue Fluglinie hier in den USA gründe. Mal gucken, was davon passiert», so der Milliardär nun in einem Interview mit dem Nachrichtensender Bloomberg. Plant er also eine neue Fluggesellschaft in den USA? Branson gibt sich geheimnisvoll, deutet aber an, dass es so kommen könnte. Man solle die Nachrichtenlage aufmerksam beobachten, antwortete er auf die Frage.

Branson war gegen Verkauf

Dass er kein Fan des Deals mit Alaska Airlines war, machte Branson schon kurz nach Bekanntwerden des Verkaufs öffentlich. «Ich müsste lügen, wenn ich sagen würde, dass mich der Verkauf von Virgin America an Alaska Airlines freut», so Branson im vergangenen April in einem Blogeintrag.

Mehr zum Thema

Alaska- und Virgin-Jet: Die Fluggesellschaft aus Seattle kauft hinzu.

Alaska Airlines kauft Virgin America

Richard Branson: Der Milliardär hält den Verkauf von Virgin America für einen Fehler.

Branson hätte Virgin America nicht verkauft

Airbus A320 von Virgin America: Relativ hohe Leasingraten.

Der Name Virgin America verschwindet

Richard Branson auf dem ersten Flug: Es ging einiges schief.

«So wackelig, jeder Flug könnte ihr letzter sein»

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin