Cargolux

Retro-Jumbo nach harter Landung außer Gefecht

Die Boeing 747 mit Retrolook stand tagelang im brasilianischen Curitiba. Dort wartete die Cargolux-Maschine auf eine Reparatur.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Es war ein kurzer Flug. Am Dienstag (8. September) startete die Boeing 747-400 von Cargolux am internationalen Flughafen von Rio de Janeiro. Nach rund eineinhalb Stunden Flug landete sie am Flughafen der südbrasilianischen Stadt Curitiba. Dabei passierte das Missgeschick. Der Jumbo-Jet mit dem Kennzeichen LX-NCL setzte sehr hart auf Piste 15 auf, wie Aufnahmen von lokalen Planespottern zeigen.

Dabei ging offenbar etwas kaputt. Denn die Boeing 747, die zum 50. Jubiläum von Cargolux kürzlich eine Retrobemalung bekommen hat, stand danach für drei Tage in Curitiba. Man habe auf Ersatzteile gewartet, um ein technisches Problem zu beheben, so eine Sprecherin der Frachtairline. Inzwischen ist der Jumbo-Jet nach Luxemburg zurückgekehrt.

Mehr zum Thema

Boeing 747 im Retro-Look: Cargolux feiert den 50. Geburtstag.

Cargolux verpasst einer Boeing 747 einen Retrolook

Douglas DC-8 von Cargolux: 1973 erhielt erhielt die Frachtfluggesellschaft das Modell als ersten Flieger mit Strahltriebwerken.

Wie Cargolux mit Eisbergsalat und Erdbeeren startete

Die LX-VCM ist die 13. Boeing 747-8F in der Flotte von Cargolux. Niemand sonst besitzt so viele Neo-Jumbo wie die Luxemburger.

Cargolux zählt fest auf China

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin