Airbus A319 der inzwischen liquidierten Air Namibia: Ersteht sie auf?

Comeback-ForderungKehrt Air Namibia zurück?

Nach zwei Jahren soll die liquidierte Staatsairline des afrikanischen Landes wieder auferstehen. Das Finanzministerium von Namibia warnt aber vor Eile bei der Wiederbelebung von Air Namibia.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die 2021 nach jahrelangen Verlusten liquidierte staatliche Fluggesellschaft soll wieder zum Leben erweckt werden. Zu diesem Schritt rufen die Delegierten von Namibias Regierungspartei Swapo  in einer Resolution auf. Die haben sie auf dem kürzlich zu Ende gegangenen Parteikongress in der Hauptstadt Windhoek verabschiedet.

Mit dem Neustart von Air Namibia solle die regionale Anbindung an Destinationen wie Kapstadt, Lusaka, Harare, Gaborone, Luanda, Maputo, Addis Ababa, Nairobi und andere Städte ermöglicht werden, heißt es in der Resolution. Mit der eigenen Airline könne der ausgezeichnete Ruf von Air Namibia in Sachen Sicherheit wiederhergestellt werden.

Regierung nicht ganz abgeneigt, aber ...

Nach der endgültigen Liquidation der Airline am 11. Februar 2021 durch die Regierung verblieben einige Maschinen der zuletzt noch aus zehn Flugzeugen bestehenden Flotte Air Namibias  im Besitz des namibischen Staates. Dazu gehören Airbus A319 und Embraer ERJ 135ER.

Namibias stellvertretende Ministerin für Finanzen und öffentliche Unternehmen Maureen Hinda-Mbuende reagierte jedoch  vorsichtig auf die Pläne ihrer Parteikollegen. Im nächsten Haushaltsjahr (April 2023 bis März 2024) seien konkrete Vorbereitungsarbeiten aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht möglich. Ein Wiederbeleben der Airline erfordere eine gewisse Planung. Aber grundsätzlich abgeneigt ist die Regierung nicht: Bei entsprechenden finanziellen Mitteln sei das ein Bereich, in dem Investitionen denkbar seien.

Immer wieder finanzielle Probleme

Air Namibia wurde mit der Unabhängigkeit des Landes 1990 zur Staatsairline. Sie ging aus der Namib Air hervor, die sich im Besitz der südafrikanischen Apartheid-Regierung befunden hatte, welche das Territorium Namibias – damals unter dem Namen Südwestafrika – beherrschte.

Die Airline hatte in ihrer 21-jährigen Geschichte immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen. Mit der endgültigen Liquidation Anfang 2021 verloren rund 600 Mitarbeitende ihren Job. Viele sind bis heute arbeitslos. Air Namibia beschäftigte rund 90 Prozent einheimische Pilotinnen und Piloten.

Mehr zum Thema

Airbus A319 von Air Namibia: Umgerechnet 9,8 Millionen Euro an Staatshilfen gefordert.

Air Namibia braucht erneut Staatshilfen

Startender Airbus A319 von Air Namibia: Die Airline steckt in Turbulenzen.

Air Namibia in schweren Turbulenzen

Modell eines Flugzeuges von Air Namibia: Im richtigen Leben nicht mehr in der Luft.

Air Namibia ist am Ende

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Video

united umkehr laptop
Dass Geräte mit Lithiumbatterien in Sitze rutschen und Flugzeuge daher umkehren, geschieht immer wieder. In einer Boeing 767 von United ist ein Laptop nun ganz woanders verschwunden.
Timo Nowack
Timo Nowack
condor airbus a320 eintracht frankfurt tablet
Ein Airbus A320 der deutschen Fluggesellschaft ist nun schwarz-weiß gestreift. Condors Flugzeug mit dem Kennzeichen D-AICR ist dem Partner Eintracht Frankfurt gewidmet - aber noch nicht ganz fertig.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Sonnenaufgang auf dem ersten Flug des Airbus A350 von Swiss: Naturschauspiel über dem Piemont.
Am Frühen Samstagmorgen hob in Zürich die HB-IFA Richtung Mallorca ab - begleitet von Luftfahrtfans, Swiss-Mitarbeitenden und viel Emotionen. Inzwischen fliegt der erste Airbus A350 bereits zu anderen Zielen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin