Touristin in London: Wohl noch länger ein eher seltenes Bild.

Vereinigtes KönigreichQuarantäne bereitet britischen Airlines Kummer

Wer mit dem Flugzug einreist, muss in Großbritannien 14 Tage in Quarantäne. Die Regel trifft Fluggesellschaften hart. Sie fordern Staatshilfe.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Boris Johnson trat am Sonntagabend vor die Fernsehkameras und richtete sich an seine Landsleute. «Es ist eine Tatsache, dass wir durch die Einführung dieser Maßnahmen verhindert haben, dass dieses Land von einer Katastrophe heimgesucht wird, bei der im schlimmsten Fall eine halbe Million Tote zu beklagen wären», sagte der Premierminister des Vereinigten Königreichs. Und er bereitete die Bürger auf erste Lockerungen vor.

«Um eine erneute Ansteckung aus dem Ausland zu verhindern, weise ich darauf hin, dass es bald an der Zeit sein wird - bei deutlich geringerer Übertragung - Menschen, die auf dem Luftweg in dieses Land kommen, unter Quarantäne zu stellen», sagte der britische Regierungschef in seiner Ansprache unter anderem. Er nannte dazu keine Frist. Doch allgemein wird erwartet, dass es um 14 Tage gehen wird.

Briten können faktisch «auf absehbare Zeit nicht mehr reisen»

Trotzt Erleichterungen auch für die Wirtschaft erntete Johnson nicht nur Lob. Die Quarantäne bereitet Airlines und der gesamten Tourismusindustrie Kummer. Denn die Regel macht Reisen äußerst unattraktiv - gerade jetzt, wo die Branche dringend auf Kunden angewiesen sind. Wer bucht schon einen Urlaub in Spanien oder einen Städtetrip in Rom, wenn er danach 14 Tage in Quarantäne muss?

«Die Reisebranche erlebt bereits eine Kernschmelze, daher ist es nicht übertrieben zu sagen, dass eine 14-tägige Quarantäne verheerende Auswirkungen hätte», sagte Steven Freudmann, Vorsitzender des Institute of Travel and Tourism der Zeitung The Guardian. Die Regierung sage den Briten im Grunde genommen, dass sie «auf absehbare Zeit nicht mehr reisen können», so Tim Alderslade vom Verband Airlines UK.

Regierung will nicht finanziell helfen

Die Fluggesellschaften würden als Folge ihren Flugstopp verlängern, so Alderslade weiter. «Deshalb benötigen sie dringend zusätzliche Unterstützung der Regierung, um diese wachsende Krise zu überwinden». Was er damit meint, führte der Lobbyist der Fluggesellschaften auch aus. Er fordert, dass alle Gebühren der Flugsicherung und Luftfahrtbehörde, aber auch die Ticketabgabe bis auf Weiteres ausgesetzt wird.

Die Regierung anerkennt, dass es eine «schwierige Zeit» für die Airline ist. Sie will aber keine finanzielle Unterstützung leiste - solange es private Finanzierungsmöglichkeiten gibt.

Mehr zum Thema

Flieger von Lufthansa: Langsam geht es wieder aufwärts.

Lufthansa holt 80 geparkte Flugzeuge zurück

Temperaturscanner: Zwei Wochen lang wird es in Heathrow Terminal  2 getestet.

Temperaturscanner sollen Kranke aufspüren

Die Premium Economy heißt offiziell Extra Comfort und unterscheidet sich von der Economy durch einen um 5 Zoll größeren Sitzabstand von 36 Zoll oder 91 Zentimetern. Zudem stehen USB-Anschlüsse und Steckdosen zur Verfügung.

Bleiben Mittelsitze nach dem Neustart frei?

Boeing 787-8 von Tui: Ein Dreamliner musste am 29.Juni unplanmäßig in Stansted landen.

Boeing 787 von Tui Airways macht Hüpfer von London nach London

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies