Dash 8 von QantasLink: Klimaanlage kaputt.

Notlandung wegen starker Hitze

Ein Flieger der australischen Fluglinie Qantas Link musste notlanden. In der Kabine war es so heiß geworden, dass Passagiere gefährdet waren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Statt Urlaub am Strand hieß es für zwei Passagierinnen von Qantas-Flug QF2260 nach der Landung «Ab ins Krankenhaus!». Die beiden Frauen hatten sich bei der Notlandung der Dash 8-200 der Regionaltochter Qantas Link nicht etwa verletzt. Sie waren dehydriert. In der Kabine der Propellermaschine der australischen Airline, die sich auf dem Weg von Sydney in das Feriengebiet Lord Howe Island in der Tasmansee befand, soll es nämlich drückend heiß geworden sein. Die Temperatur in der Kabine sei auf mehr als 40 Grad Celsius geklettert, berichteten verschiedene Passagiere der Zeitung Sydney Morning Herald.

Das Flugzeug war am Montag (4. März) um 12:22 Uhr Ortszeit in Sydney gestartet. Nach dem Start gab es ein Problem mit der Klimaanlage, wie Qantas in einer Mitteilung schreibt. Die Piloten kehrten daraufhin um und baten am Flughafen der australischen Metropole um medizinische Unterstützung bei der Ankunft. Passagiere berichteten jedoch, zuerst habe die Crew das Problem während des Fluges lösen wollen, bevor sie umgedreht sei. Die Maschine landete denn auch erst rund eine Stunde und zwanzig Minuten nach dem Start wieder in Sydney.

Stabiler Zustand

Die 30 Passagiere verließen das Flugzeug nach der Landung dann zu Fuß und wurden von Rettungskräften in Empfang genommen. Zwei Frauen wurden wegen Dehydrierung ins Krankenhaus gebracht. Von dort heißt es aber, sie seien inzwischen in einem stabilen Zustand.

Mehr zum Thema

ticker-qantas

Cockpit, Kabine, Technik und Boden: Qantas gibt neue Uniformen in Auftrag

ticker-qantas

Qantas stockt Rom-Verbindung im Sommer 2026 auf

qantas app flugzeuge

Qantas-Fluggäste können ihr Flugzeug bald in der App sehen

qantas airbus a321 xlr

Qantas bestellt noch mehr Airbus A321 XLR - erstmals mit Kabine für lange Flüge

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies