A380 von Qantas: Nicht gut nachgefragt

Qantas streicht A380-Flüge

Der Superjumbo ist für die Airline schon länger ziemlich schwer zu füllen. Nun reagiert sie. Qantas streicht drei Flüge.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

span>QF9 und QF10 sind Qantas' Problemflüge. 484 Sitze bietet der A380, mit dem die australische Nationalairline unter dieser Flugnummer von Melbourne über Dubai nach London und zurück fliegt. Doch die Nachfrage lässt zu wünschen übrig. Weil es nicht genug Passagiere gibt, muss Qantas die betroffenen Flüge am 17. Februar sowie am 11. und 24. März streichen.

Die Probleme mit Melbourne-Dubai-London gibt es schon länger. Mehr als 200 der 406 Economy- und Premium-Economy-Sitze blieben auf Flügen der Strecke zum Teil unbesetzt, mehr als die Hälfte der 64 Business-Class-Sitze ohne zahlende Passagiere. In der First Class seien zum Teil acht von 14 Plätzen unbesetzt geblieben, berichtete die Zeitung The Australian schon im Dezember. Nun scheint es noch schlimmer geworden zu sein. Die Airline selbst beschwichtigt. Es handle sich nur um einen Bruchteil des gesamten Angebots, so ein Sprecher.

Dubai ein Fehlentscheid?

Wie ein ehemaliger Kadermann von Qantas berichtet, ist ein Grund für die Entwicklung Qantas' Entscheidung, sich von Singapur als Umsteigeort zu verabschieden. Im vergangenen Jahr hatten die Australier beschlossen, stattdessen via Dubai zu fliegen – weil sie eine Partnerschaft mit der dortigen Airline Emirates einging.

Doch genau die wird nun zum Problem. Denn viele Passagiere entscheiden sich statt für Qantas auf Strecken nach Australien für Emirates, weil die Umsteigezeiten angenehmer sind. Auch die Tickets seien teils preiswerter. Piloten argumentieren, dass die Boeing 777 aus Kosten- und Flexibilitätsgründen eine bessere Wahl wäre als der Airbus A380.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies