Terminal von Viracopos: bis zu 40 Jahre für die Lizenz.

Terminal von Viracopos: bis zu 40 Jahre für die Lizenz.

Twitpic

Run auf Brasiliens Flughäfen

Die brasilianische Regierung privatisiert drei große Airports: Brasília, Guarulhos und Viracopos. Auch ausländische Firmen dürfen mitbieten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es sind keine Leichtgewichte, welche Brasilien am 22. Dezember in private Hände übergibt. Die Flughäfen von Brasília, São Paulo Guarulhos und Campinas Viracopos kommen für 30 Prozent des Passagieraufkommens, 57 Prozent des Frachtvolumens und 19 Prozent aller Flugbewegungen des größten Landes Südamerikas auf. Und nun werden sie privatisiert. Oder um genau zu sein - die Lizenzen zum Betrieb werden erstmals in der Geschichte des Landes nicht mehr in Staatshänden sein. Die nationale Flughafenbetreibergesellschaft Infraero wird künftig nur noch 49 Prozent der Aktien halten. Die Mehrheit wird privaten Unternehmen gehören.

Die Regierung in Brasilia entschied sich für die Privatisierung, weil die Flughäfen in den kommenden Jahren Milliarden benötigen, um sich zu modernisieren und mit dem Wachstum mitzuhalten. Rund 40 Prozent betrug das Wachstum des Passagieraufkommens zwischen 2003 und 2010 weltweit. In Brasilien betrug es beinahe 120 Prozent. Und so wird es weitergehen, erwarten Experten. «Der Privatsektor soll teilweise verantwortlich für die Modernisierung der Flughafeninfrastruktur unseres Landes sein», kommentierte Präsidentin Dilma Rouseff kürzlich an einer Konferenz.

Lange Laufzeiten

Zeit für Investitionen bleibt den neuen Betreibern allemal. «Wir setzen bei einigen Flughäfen einen Zeithorizont bis 2041», sagt Rouseff. Die Lizenz für Guarulhos wird 20 Jahre laufen, 25 Jahre die für Brasília und bei Viracopos sind es 30 Jahre. Sie können einmal um fünf Jahre verlängert werden. Der Mindestpreis beträgt im Falle von Guarulhos 2,3 Milliarden Real (1,0 Milliarden Euro/1,2 Milliarden Franken), für Viracopos sind es 820 Millionen Real und für Brasilia 75 Millionen.

Mehr zum Thema

Boeing 777 von Latam: Als Kerosinfrachter benutzt.

Latam fliegt Kerosin nach Brasilia

Der Flughafen Brasília ist der drittgrößte des Landes.

Neuer Flughafen für Brasília

Neue Chance für Fraport und Zürich

São Paulo-Guarulhos International Airport: Heiß begehrt bei Investoren

Überraschung in Brasilien

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin