Bei der Entwicklung der Container hat Lufthansa mit dem Hersteller Jettainer zusammen gearbeitet.

Mit Plastik Emissionen senken

Auch Lufthansa Cargo mach Ernst bei der Emissionsersparnis. Sie will die größte Leichtcontainer-Flotte der Welt aufbauen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Lufthansa Cargo erneuert ihre Containerflotte. Ab Herbst ersetzt die Fluggesellschaft einen Teil der Container, genauer gesagt: 5000 Stück. Die neuen Behälter sind nicht mehr, wie die bisher meisten Container, aus Aluminium, sondern aus einem speziellen Plastik, das besonders leicht ist. 15 Prozent weniger sollen sie gegenüber der Aluminiumvariante wiegen.

In den nächsten vier Jahren will Lufthansa 5000 seiner Container mit der leichten Alternative ersetzen. Die Ersparnis, die man sich davon erhofft: 6867 Tonnen CO2 und 2180 Tonnen Kerosin im Jahr. Eingesetzt werden sollen sie sowohl für den Transport von Passagiergepäck als auch in der Luftfracht.

Robuster als Aluminium

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies