Mehr als eine Flugschule: Horizon Swiss Flight Academy

Pilotenausbildung: Warum sich der Einstieg jetzt lohnt

Die voranschreitende Impfkampagne und die Öffnung vieler Staaten für internationale Besucher wecken die Hoffnung auf eine allmähliche Rückkehr zur Normalität – auch auf den Management-Etagen der Airlines.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Zwar wird es laut Expertenmeinungen noch einige Jahre dauern, bis das Passagieraufkommen das Vorkrisenniveau wieder erreicht hat, der langersehnte Aufwind für die Luftfahrt ist jedoch endlich spürbar.

Wer jetzt seine Ausbildung zum Berufs- und Linienpiloten an der Horizon Swiss Flight Academy beginnt, kann von dem prognostizierten Aufschwung profitieren und mit seiner Flieger-Karriere „just-in-time“ durchstarten.

Der Traum vom Arbeitsplatz über den Wolken

Von einem Arbeitsplatz über den Wolken träumen alle Flugschüler. Seit Ihrer Gründung 1979 hat die Horizon Swiss Flight Academy (Horizon SFA) über 4.000 Absolventinnen und Absolventen den Karriereweg in die Luftfahrtbranche geebnet. Die ganzheitliche Ausbildung an der Flugschule basiert auf drei Säulen: Hochmodernem Equipment, erfahrenen Lehrkräften mit jahrelanger Praxiserfahrung und engen Kontakten zu namhaften Airlines. Der Erfolg gibt der Horizon SFA recht. Viele Absolventen sind entweder bei Fluggesellschaften wie Helvetic, EasyJet oder Chair oder in der Private Aviation- Branche tätig. Eine Horizon Absolventin ist Sandra Meisser, die als First Officer bei der Helvetic Airways fliegt. "Mit Horizon SFA konnte ich meinen Kindheitstraum erfüllen und genieße jede Minute über den Wolken in diesem fantastischen und außergewöhnlichen Umfeld“, schildert sie begeistert. „Horizon SFA hat mir geholfen, meinen Traum zu verwirklichen. Deshalb freut es mich, neben meinem Beruf als First Officer, mein Wissen als freiberufliche Theorieinstruktorin an der Academy weiterzugeben."

Horizon Swiss Flight Academy: Berufsgebleitende Ausbildung zum Linienpiloten

Ähnlich wie Sandra Meisser wollen die meisten Flugschülerinnen und -schüler an der Horizon SFA später als Linienpiloten die Welt erobern. Hierzu benötigen sie die offizielle ATPL (Airline Transport Pilot Licence). Sie erlaubt, gewerblich betriebene Flugzeuge als Pilot zu führen. Um die begehrte Lizenz zu erlangen, müssen zunächst die praktische CPL (A) Ausbildung (Commercial Pilot Licence), das Instrument Rating sowie die ATPL-Theorie und der MCC-Kurs (Multi Crew Cooperation) erfolgreich absolviert werden.

Der Weg über all diese Meilensteine ist dabei erfreulich flexibel. Beispielsweise werden die Praxiseinheiten an sieben Standorten in der gesamten Schweiz angeboten. Was die Ausbildung bei Horizon auszeichnet, ist das hauseigene Distance-Learning durch welche die Ausbildung sogar nebenberuflich absolviert werden kann: „Die Distance E-Learning Plattform von Horizon ermöglichte mir Flexibilität während der Ausbildung. Die Lehrer sind sehr professionell aufgetreten, hatten ein Auge für Details und haben sich Zeit für jeden Schüler genommen. Die Ausbildung bei Horizon war somit effizient und bereitete mich perfekt auf meinen Traumberuf bei Helvetic Airways vor“, erklärt Marc Lüchinger, Absolvent aus dem Jahrgang 2019.

Gut zu wissen: Die modulare Ausbildung zum „frozen ATPL“ dauert bei der Horizon SFA erfahrungsgemäß zwischen 20-36 Monate (je nach Pensum vollzeit oder berufsbegleitend) inklusive Mindestflugstunden. Sofern bereits eine PPL-Lizenz mit oder ohne den fürs CPL geforderten Minimumflugstunden vorhanden ist, verkürzt sich die Dauer des Trainings um 9-12 Monate. Die Kosten für die Ausbildung vom Fußgänger bis „frozen ATPL“ inklusive MCC Kurs beträgt zwischen CHF 120‘000-130‘000 je nach Wahl des Ausbildungsortes. Die Ausbildungskosten werden vom Schweizer Staat mit bis zu 50 % Anteil gefördert. Weitere Infos finden Sie auf der Website der Horizon Swiss Flight Academy.

Das duale Studium zum BSc Aviatik

In Kooperation mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) bietet die Horizon SFA einen innovativen Lehrgang an. Das duale Studium beinhaltet einen Bachelor in Aviatik und eine Lizenzausbildung für Verkehrspiloten. Die akademische Basis schafft ein vertieftes Verständnis und ermöglicht es angehenden Pilotinnen und Piloten, Zusammenhänge aus der gesamten Luftfahrt zu verstehen. Zu den Pionieren der ersten Stunde gehört Juan Becerra Cabas: „Als ich mitten in meinem Studium war, hat Horizon die Partnerschaft mit der ZHAW aufgebaut. Für mich war es klar, dass ich genau das wollte. Mit Horizon konnte ich mein Aviatikstudium und meinen Traum von der Karriere als Pilot verwirklichen.“ Ein klarer Vorteil: Viel Theoriewissen, das im Zuge des Studiums vermittelt wird, ist auch für den Erwerb einer ATPL erforderlich. Dadurch ergeben sich Synergieeffekte und Zeitersparnisse. Christoph Regli, Studiengangleiter Aviatik ZHAW und Horizon- Absolvent, sieht in der Kooperation mit der ZHAW einen smarten Karrierebaustein: „Auch wenn man durch ein Studium nicht zum besseren Piloten wird, öffnet der zusätzliche akademische Grad weitere Türen und ist ein wichtiges Asset etwa bei einer Bewerbung um Zusatzverantwortungen nach einigen Jahren im Cockpit.“

Ausbildung zum Dipl. Pilot/in HF (Höhere Fachschule)

Als einzige Schweizer Flugschule bietet Horizon SFA auch die Ausbildung zum/zur dipl. Pilot/in HF berufsbegleitend an. Diese Ausbildung ermöglicht eine offizielle Anerkennung des Pilotenberufs im Schweizer Bildungssystem. Dieser Ausbildungsgang ist speziell interessant für Kandidaten mit einem EFZ, einer abgeschlossenen Berufslehre oder Kandidaten mit Matura, respektive Abitur ohne Berufsausbildung.

Mehr als eine Flugschule: Horizon Swiss Flight Academy

Zusätzlich zur fliegerischen Ausbildung bietet die Horizon SFA eine große Auswahl an Operator Trainings und Technical Trainings an. Hierzu gehören unter anderem das Emergency and Safety Equipment Training (ESET), spezielle Fortbildungen für Instruktoren sowie technische Lehrgänge für die Flugzeugmuster Embraer 170/190, E2 und ERJ135/145 unter EASA Part 147 an. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Website der Horizon SFA.

Machen Sie sich selbst ein Bild

„Wer heute mit der Ausbildung beginnt, ist fertig, wenn der Bedarf für Nachwuchspilotinnen und Piloten wieder steigt.“, erklärt CEO Ron Teichmann. Sie wollen mehr über die Horizon SFA erfahren? Dann melden Sie sich zum virtuellen Infoabend am 06.07.2021 an. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich auf einen Gutschein für einen 30-minütigen Simulatorflug am Standort Kloten freuen.

Falls Ihnen der Termin nicht passt, freut sich das engagierte Team auf einen Kontakt über die Website oder Instagram.

Dieser Beitrag entstand im Auftrag unseres Kunden. Er ist Werbung und nicht Teil des redaktionellen Angebots.

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies