Wheel Tug beim Test: Elektrisch angetriebene Vorderräder ziehen eine Boeing 737-800 ohne Schub der Triebwerke.

Wheel Tug beim Test: Elektrisch angetriebene Vorderräder ziehen eine Boeing 737-800 ohne Schub der Triebwerke.

Wheel Tug

Wheel Tug

Piloten können bald selbst rückwärts fahren

Auf engen Rollfeldern sind Passagierflieger auf Schleppfahrzeuge angewiesen. Ein neues System lässt Flugzeuge selbstständig und ohne Triebwerke rangieren.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Flugzeuge können so einiges. Mit annähernder Schallgeschwindigkeit transportieren sie in Höhen von mehreren Kilometern binnen Stunden nicht selten eine dreistellige Anzahl von Passagieren quer über Kontinente. Doch bei all ihren technischen Errungenschaften: Für den ersten Schritt ihrer Reise brauchen die meisten Flugzeuge Hilfe von Außen.

Für das Verlassen ihrer Abstellpositionen müssen Flieger oftmals im sogenannten Pushback rückwärts ausgeparkt werden. Dabei müssen Schleppfahrzeuge helfen - sicher rückwärts rollen und dabei auf den Rollweg einschwenken können Flugzeuge nicht selbstständig. Besonders auf geschäftigen Flughafen kann langes Warten auf einen sogenannten Pushback-Truck für Piloten und Passagiere zur nervigen Angelegenheit werden.

Computerkurse für Piloten

Abhilfe verspricht ein neues System des amerikanischen Startups Wheel Tug. Ein im vorderen Fahrwerk untergebrachter Elektromotor lässt Flugzeuge ohne Schleppfahrzeuge am Boden rangieren und rückwärts fahren. Auch die Triebwerke, mit denen Flugzeuge am Boden vorwärts rollen, werden nicht benötigt.

Unterstützt von einem Kamerasystem manövrieren Piloten das Flugzeug eigenständig beim Ein- und Ausparken in die Abstellposition. In einem 45-minütigen Computerkurs sollen Piloten die Nutzung des Systems erlernen, das mit nur drei zusätzlichen Knöpfen im Cockpit möglichst simpel gestaltet wurde. Für die Anfahrt von der und zur Start- und Landebahn ist Wheel Tug nicht vorgesehen, sondern nur für das Rollen in Nähe der Abstellposition.

Zulassung für 737 im Gange

Konzipiert ist das System vorerst für Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge wie etwa Airbus A320 oder Boeing 737. In ersten Probefahrten konnte es den Einsatz bei einer Boeing 737-800 beweisen. Die Zulassung des Systems für Boeings 737-800 und -700 sei im Gange, sagt Wheel Tug.

Erste Auslieferungen von Wheel Tugs für diese Typen sind für 2022 geplant. Laut dem Unternehmen liegen Absichtserklärungen über Leasingverträge von mehreren Fluglinien vor. Darunter etwa KLM, Indigo, Sun Express oder Icelandair.

135 Kilogramm Mehrgewicht

Pro Flug soll das System zwischen sieben und 20 Minuten Zeitersparnis bringen. Im Jahr kann eine Airline somit je Flugzeug zwischen zwei und sieben Millionen US-Dollar sparen beziehungsweise mehr einnehmen, sagt das Unternehmen. Denn: Die Fähigkeit, selbst auszuparken, verkürzt die Standzeiten am Boden.

Dadurch können Airlines die Zahl der Flüge pro Flieger um bis zu ein Fünftel anheben, schätzt das Startup. Weil Flugzeuge aufgrund des Systems ihre Triebwerke weniger beim Rollen nutzen, sparen sie zudem Kerosin. Mit einem Mehrgewicht von 135 Kilogramm hat ein mit Wheel Tug ausgerüstetes Flugzeug keinen hohen Mehrverbrauch.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen des elektrischen Rollantriebs von Wheel Tug.

Mehr zum Thema

Blick in die Swissport-Dispositionszentrale der Coordinators.

Was es alles braucht, bis ein Flugzeug abfliegen kann

Elektro-Schlepper von Lufthansa: Verfügt zur Absicherung noch über ein Dieselaggregat.

Lufthansa stellt auf Elektrofahrzeuge um

Neue Pushback-Technik hilft sparen

Neue Pushback-Technik hilft sparen

ticker cormorant aerospace

Cormorant Aerospace: Niederländer planen elektrisches Stol-Flugzeug

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin