Frauen, Männer, Transsexuelle: Die Crew von PC Air.

Frauen, Männer, Transsexuelle: Die Crew von PC Air.

PC Air

Ärger für die Ladyboy-Airline

Bei ihrem Start machte die thailändische PC Air Furore, weil sie auf transsexuelle Flugbegleiter setzte. Doch musste die Fluglinie ihre Flüge einstellen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Der Name der Fluggesellschaft ging um die Welt. Als erste der Welt stellt PC Air auch Transsexuelle ein. Das Anheuern von Kathoey oder Ladyboys, wie man die Männer in Thailand bezeichnet, die Frauen sein möchten, machte die Fluggesellschaft bei ihrer Lancierung im Oktober 2011 auf einen Schlag zu einem globalen Medienereignis. Doch nun schreibt sie ganz andere Schlagzeilen. Vergangenen Mittwoch (17. Oktober) hielten die Behörden am Flughafen Incheon International von Seoul die einzige Maschine von PC Air fest. Offenbar hatte das Unternehmen die Rechnungen für Kerosin und Landegebühren nicht beglichen. Der Airbus A310-222 wurde rund 25 Stunden in Südkorea arretiert. Dadurch konnten rund 400 meist thailändische Touristen ihre Flugreise nicht antreten.

Nur zwei Tage später überraschte PC Air Thailand erneut. Firmenchef Peter Chan entschuldigte sich zwar bei den gestrandete Passagieren und sagte, alle Ausstände seien beglichen worden. Trotzdem aber stellte seine PC Air alle Flüge für 14 Tage ein. Offenbar war es die thailändische Aufsichtsbehörde Department of Civil Aviation, die ihn zum Schritt drängte. «Wir zögern nicht, die Lizenz zu entziehen, wenn sich das Ereignis wiederholen sollte», sagte deren Chef Woradej Harnprasert gegenüber der Zeitung Bangkok Post.

Monatliche Lizenz-Erneuerung

Inzwischen fordern Branchenkreise in Thailand bereits den definitiven Lizenzentzug für PC Air. Die Fluggesellschaft habe sich unverantwortlich verhalten, vor allem auch weil unklar blieb, ob die gestrandeten Touristen voll entschädigt würden. «Da gibt es nicht viel zu überlegen», sagte Sisdivachr Cheewarattanaporn als Präsident des thailändischen Reisebüroverbandes zur Zeitung Bangkok Post. Doch das Department of Civil Aviation gibt sich nachsichtig. Es sei das erste Mal, dass bei PC Air so etwas passiert sei. «Von den finanziellen Verhältnissen her hat das Unternehmen keinerlei Probleme», sagte ein Vertreter des Transportministeriums. Daher dürfe PC Air weiterfliegen, müsse die Lizenz aber monatlich erneuern lassen.

Video zum Start von PC Air vom Oktober 2011:

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg