Fliegen: Sehen die meisten weiterhin positiv.

UmfrageÖsterreicherinnen und Österreicher gegen Kurzstrecken-Vebot

Der österreichische Luftfahrtverband wollte es genau wissen: Was halten die Österreicherinnen und Österreicher wirklich von der Luftfahrt?

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

1000 Personen über 16 Jahren und quer durch alle Bevölkerungsschichten wurden durch Hasslinger Consulting im Auftrag des österreichischen Luftfahrtverbandes befragt. Das zentrale Resultat: 35 Prozent haben eine grundsätzlich positive, 42 Prozent eine eher positive Einstellung zum Fliegen.

Fliegen ist Jüngeren deutlich wichtiger als Älteren. Mit dem Fliegen assoziieren die Befragten auf der Positivseite vor allem Mobilität und Freiheit, aber auch Sicherheit, entspanntes Reisen und Spaß. Auf der Negativseite steht die Umweltbelastung mit 42 Prozent ganz oben, abgeschlagen folgen überfüllte Flughäfen und der Preis. 55 Prozent wollen auch in Zukunft wieder Flüge buchen, 23 Prozent wissen es noch nicht genau.

Nicht gegen CO2-Steuer

Ein diametral anderes Bild ergibt sich bei der Umweltbelastung, wenn es um die Wahl des Verkehrsmittels für einen privaten Urlaub geht. Da entscheiden Zielort (37 Prozent) und Preis (24 Prozent), die Umweltverträglichkeit spielt nur für 3 Prozent eine Rolle. Gegen Mindestpreise bei den Tickets hat die Mehrheit der Befragten ebenso wenig wie gegen eine CO2-Steuer. Sie sprechen sich aber deutlich gegen eine Beschränkung der Anzahl der jährlichen Flüge und ein Verbot von Kurzstreckenflügen aus.

Interessant: 60 Prozent sagen Ja auf die Frage, ob sie glauben, dass die österreichische Luftfahrt wie ÖBB, U-Bahn, Autobus und Straßenbahn subventioniert wird. Die Experten von Hasslinger führen diese falsche Einschätzung darauf zurück, dass Austrian Airlines eine staatliche Corona-Hilfe bekommen hat, und dass den Österreicherinnen und Österreicher das Wissen diesbezüglich fehlt.

Jeder Achte hat Flugangst

40 Prozent nehmen kritische Medienberichte über die Luftfahrt wahr, genannt wurden die Luftfahrt als Klimakiller, die Forderung nach dem Verbot von Kurzstreckenflügen und einer Kerosinsteuer. «Das bedeutet nicht automatisch, dass die Menschen diese Themen auch so sehen oder befürworten», erklärt Roswitha Hasslinger. Nach Industrie, LKW-Verkehr und den Kreuzfahrtschiffen wird die Luftfahrt bei der Umweltbelastung auf Platz 4 gereiht. PKW- Verkehr oder der Energieverbrauch der Haushalte liegen auf Platz 7 und 10. Das habe damit zu tun, dass die Menschen das, was sie selbst brauchen und benutzen, als weniger schädlich einstufen, sagt Hasslinger.

Die größte Überraschung für Hasslinger beim Umfrageergebnis: «Dass 12 Prozent der Befragten Flugangst haben, und die Dunkelziffer sicher noch viel höher ist.»

Mehr zum Thema

Hello Austria! Die Boeing 757 wechselte  die Registrierung.

DHL macht Österreich zum Brexit-Gewinner

ames aerospace gruender walter starzacher

Wie Flugzeugkabinenteile aus einem kleinen österreichischen Dorf den Weltmarkt erobern

ticker ames aerospace

Aufträge für 155 Latam-Jets, Airbus A380 von Lufthansa und Dreamliner von Austrian: Österreichischer Zulieferer Ames baut aus

ticker-oesterreich

Österreichs Flughäfen mit leichtem Passagierwachstum – Fracht legt deutlich zu

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg