Upcycling

Norwegians Uniformen erhalten ein zweites Leben

Die auffälligen Langstreckenuniformen von Norwegian verschwinden 2020. Wer sie vermisst, kann sich zumindest Teile davon mit nach Hause nehmen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wer mit Norwegian Air unterwegs ist, dem bietet sich nicht immer dasselbe Bild – zumindest, was die Uniformen der Kabinenangestellten betrifft. Die Kleidung der Flugbegleiter auf Lang- und auf Kurzstrecken unterscheidet sich. Wer zum Beispiel ab London Gatwick mit einem Dreamliner in die Ferien fliegt, den empfangen die Stewards in auffälligen Karo-Uniformen. Die Frauen tragen Chanel-ähnliche, elegante Kostüme.

Damit ist nun Schluss. Wie Norwegian mitteilt, wird die Kleidung der Crews angepasst. Die auffälligeren Langstreckenuniformen und damit die karierten Anzüge verschwinden – zum Bedauern vieler Fans. Doch das heißt nicht, dass man dem Stoff in Zukunft gar nicht mehr begegnen wird. Denn die Fluglinie hat sich mit dem Unternehmen Sisters in Business zusammengetan, das sich auf Upcycling spezialisiert hat, also auf die hochwertige Wiederverwertung von Materialien.

Erlöse gehen an Unicef

Aus den Anzügen werden Kulturbeutel genäht, zudem entstehen noch Clutch-artige Taschen aus den Seidentüchern der Flugbegleiterinnen. Hergestellt werden sie von Migrantinnen, die bei Sisters in Business in dem Handwerk geschult werden. Viele von ihnen hatten zuvor jahrelang erfolglos nach einem Job gesucht.

Die Produkte werden an Bord ausgewählter Norwegian-Flüge ab Oslo verkauft, teilt die Airline mit. Sämtliche Gewinne aus den Verkäufen fließen an das Kinderhilfswerk Unicef.

Im oben stehenden Video erfahren Sie mehr über das Projekt.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin