Dreamliner in den Farben von Norwegian: Kommen nicht im April.

Dreamliner: Norwegian sucht Ersatz

Die Fluglinie wollte mit dem neuen Flugzeug ihr Langstreckenangebot starten. Doch nun informierte Boeing sie und andere Airlines, es gebe wohl Lieferverzögerungen.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Hunderte von Passagieren buchten bereits Tickets für die neuen Strecken. Doch statt mit dem brandneuen Dreamliner, fliegen sie nun womöglich mit einer herkömmlichen Langstreckenmaschine von Oslo und Stockholm nach Bangkok und New York. «Jede Verzögerung liegt außerhalb unseres Einflussbereichs», erklärte Bjørn Kjos am Freitag (8. Februar) in einer Medienmitteilung. Er verstehe alle Kunden, die nun enttäuscht seien, weil sie wohl nicht mit der B787 reisen werden, so der Chef von Norwegian weiter. Eigentlich wollte die Fluggesellschaft Ende Mai mit dem neuen Flugzeug von Boeing ihren Langstreckendienst aufnehmen.

Norwegian orderte insgesamt acht Dreamliner. Der erste davon hätte im April an der Heimbasis eintreffen sollen. Doch nun informierte Boeing das Unternehmen, dass die Auslieferung unsicher sei. Es sucht deshalb nun eine Übergangslösung für zwei bis drei Monate, wie das norwegische Radio NRK meldet. Man spreche bereits mit diversen europäischen Airlines, die aushelfen könnten. Gemäss dem Bericht ist auch die Zustellung des zweiten Dreamliners in der Schwebe. Sie war für Juni vorgesehen.

Post von Boeing

Nicht nur Norwegian bekam Post von Boeing. Der Flugzeugbauer verschickte an diverse Airlines einen Brief, in der er von möglichen Verzögerungen sprach, wie der britische Fernsehsender Sky berichtet. Boeing habe im Schreiben «tiefes Bedauern» geäussert. Betroffen ist vor allem auch Thomson Airways. Die britische Fluglinie hätte ebenfalls in den nächsten Wochen ihren ersten Dreamliner erhalten sollen.

Die Verzögerungen sind nachvollziehbar. Denn am Donnerstag meldete die amerikanische Behörde für Transportsicherheit NTSB, es werde vermutlich noch Wochen dauern, bis man genau wisse, was zu den Batteriebränden in den Dreamlinern geführt habe. Als Folge dieser Zwischenfälle wurden alle fünfzig bereits ausgelieferten Maschinen am 16. Januar gegroundet.

Mehr zum Thema

Boeing 737 und 787 in Westjet-Livery: Die Airline hat einen Großauftrag bei Boeing platziert.

Westjet bestellt bis zu 91 Boeing 737 Max und 787

Boeing P8-A für die Bundeswehr: Das erste Flugzeug hat Anfang des Jahres die Lackierung erhalten.

Weitere Bilder der ersten Boeing P-8A Poseidon für die Bundeswehr aufgetaucht

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg